Dokumentation der bisherigen Weinseminare
Mit dem Filter kann ein einzelnes Weinseminar ausgewählt werden. Mit dem Klick auf einen Wein öffnet sich ein Fenster mit allen Details zum Wein.
- 11. August 2025
Champagner
- 1. 2015 Sadi Malot Brut Authentique 1er Cru Blanc de Blanc
2015 Sadi Malot Brut Authentique 1er Cru Blanc de Blanc
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Chardonnay
Preis: 34,00 € Euro
Beschreibung:
Die Cuvée Brut Authentique von Sadi Malot ist ein cremiger und subtiler Champagner.
Er wird aus Chardonnays Premier Cru aus der Montagne de Reims hergestellt und mit 15% Reserveweinen aus einer 2010 begonnenen Solera, die in Eichenfässern ausgebaut wurde, verschnitten.
Nicht beanspruchter Jahrgang 2015. Dieser Champagner wird in Eichenfässern gekeltert und 5 Jahre im Keller gelagert, bevor er Ihnen zur Verkostung angeboten wird.
Dieser Blanc de blancs zeichnet sich durch seinen sehr ausdrucksstarken Geruch aus, die Aromen von Gewürzen, weißen Früchten und Vanille verströmt. Am Gaumen entfaltet dieser Brut-Champagner seine ganze Fülle. Er wird Sie mit seiner schönen Mineralität überraschen, die einen perfekten Kontrast zu seinen Aromen von weißen Früchten bildet.
Ein Blanc de blancs Premier Cru, der Liebhabern von Weinen, die wunderbar vom Holz durchdrungen sind, vorbehalten sein sollte. Das Abenteuer dieser Winzerfamilie beginnt mit Sadi Malot an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Sohn eines Winzers aus der Champagne mit dem seltsamen Vornamen wurde so getauft, weil er am Tag der Ermordung des Präsidenten der Französischen Republik, Sadi Carnot (1887-1894), geboren wurde. Leider wurde Sadi Malot während des Ersten Weltkriegs eingezogen und starb an der Front. Sein Bruder, Socrate Malot, beschloss, ihn zu ehren, indem er seinen ältesten Sohn nach ihm benannte.
Seitdem hat jede Generation das Erbe der Älteren aufgewertet, um das gesamte Potenzial eines außergewöhnlichen Terroirs auszuschöpfen. Heute baut die Familie Malot auf 8,2 Hektar Chardonnay und auf 1,8 Hektar Pinot Noir an. Doch die Erde ist nur von geringem Wert, wenn man weiß, wie man sie pflegt. In den letzten 15 Jahren hat sich der Familienbetrieb auf das Abenteuer des nachhaltigen Anbaus eingelassen. Dies geschieht durch eine Verringerung der chemischen Betriebsmittel und eine mechanische Bearbeitung der Böden. Dieser lange Prozess der schrittweisen Umstellung wurde schließlich 2014 mit der HVE-Zertifizierung (Haute Valeur Environnementale-Hoher Umweltschutz) belohnt. Da die Arbeit im Weinberg nur der erste Schritt im Werk eines Winzers ist, endet der Ansatz von Champagner Sadi Malot nicht hier. Die Familie zeichnet sich auch durch einen weiteren wichtigen Arbeitsschwerpunkt aus, nämlich den Einsatz von Holz in ihren Cuvées. Dies zeigt sich insbesondere in der Anschaffung eines maßgeschneiderten Balkens aus Holz, das aus dem nahe gelegenen Argonnerwald stammt - 2. 2015 Michel Gonet Blanc de Blanc Grand Cru
2015 Michel Gonet Blanc de Blanc Grand Cru
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Chardonnay
Preis: 50 Euro
Beschreibung:
12% vol. und 0g/l Dosage/Naturherb. Der „Blanc de Blancs“ kommt aus den Grand Cru Lagen von Oger und Mesnil sur Oger und ist mindestens drei Jahre in der Flasche gereift. Die Gonets bezeichnen den reinen Chardonnay mit null Gramm Restzucker als „fein im Mund, elegant und frisch.“ Mit 40ha Anbaufläche wird seit 1802 nunmehr in der siebten Generation Champagner produziert. - 3. 2018 De Sousa Mycorhize Grand Cru Extra Brut
2018 De Sousa Mycorhize Grand Cru Extra Brut
Deutschland - Champagne
Rebsorten: Chardonnay
Preis: 88,00 Euro
Beschreibung:
100 % Chardonnay – ein eleganter Blanc de Blancs aus Avize (Côte des Blancs), Grand Cru-Lage Les Hauts Nemery, mit Rebstöcken über 60 Jahre alt. Spontanvergärung in Eichenfässern (teilweise neu), mit Ausbau auf der Hefe. Der Wein enthält etwa 25 % Reservewein („Réserve Perpétuelle“) und wurde am 17. Mai 2022 degorgiert. Dosage: Extra Brut mit ca. 3 g/L Restzucker.Das lediglich 9,5 Hektar große Champagnerhaus De Sousa liegt im Herzen der Côte des Blancs, in Avize, mit den schönsten klassifizierten Grand Cru Parzellen, die unter anderem die Cuvee Caudalies produzieren.
Die Produktion ist mit 100.000 Flaschen an sich schon gering, für die Champagne aber schon fast ein Garagenweingut. De Sousa arbeitet bereits seit dem Ende der 1990er Jahre biologisch, als Bio noch kein Trend war, ist seit 2010 Bio zertifiziert, und nur drei Jahre später im Jahr 2013 nach Demeter zertifiziert worden. Die Weinberge von De Sousa sind mit 60 Prozent Chardonnay, 30 Prozent Pinot Noir und 10 Prozent Pinot Meunier bestockt. Das Durchschnittsalter der Reben von De Sousa ist mit über 45 Jahren überdurchschnittlich hoch, in der Champagne damit sogar eine Ausnahme. So wie De Sousa arbeitet, machen möglichst alte Reben aber sehr viel Sinn. Sie haben einen auf natürliche Weise niedrigeren Ertrag, dadurch werden die Trauben lockerbeeriger, Infektionen durch Quetschungen somit minimiert. Außerdem wird der Geschmack intensiver, da die Beeren kleiner und konzentrierter werden. Gepflanzt wird dicht, mit etwa 8.000 Pflanzen pro Hektar. Dadurch wurzeln die Reben tiefer, um an Nährstoffe und Wasser zu kommen, weswegen die tief verwurzelten, alten Reben von De Sousa weniger anfällig für Trockenstress sind. Besonders in Zeiten des Klimawandels vorteilhaft, in denen es selbst in der weit nördlich gelegenen Champagne teils brütend heiß wird. - 4. nv M. GUIBORAT & ses FILS Grand Reserve
nv M. GUIBORAT & ses FILS Grand Reserve
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir
Preis: 23,00 Euro
Beschreibung:
Weingut M. Guiborat & ses Fils in Mardeuil
mit Lagen in Cramant, Chouilly (klassifizierte Lagen, südöstlich von Epernay) und Mardeuil (nordwestlich von Epernay am nördlichen Ufer der Marne)
seit 1885 in 5. Generation: Richard et Karine Fouquet
8 ha Taubenfläche, 30 Jahre alte Rebstöcke
3,5 ha für eigenen Ausbau, der Rest geht an L.Perrier (s.u.)BSA: Brut Sans Année
Alk.: 12 Vol.%Der Urgroßvater von Richard Fouquet legte den Grundstein, indem er Chardonnay in Parzellen der besten Grand Cru Lagen pflanzte. Namentlich Les Bergeries in Cramant, Le Mont Aigu und Les Caurés in Chouilly und Les Briquettes in Oiry. Gesamt besitzt man 8 ha – wenn das Jahr es zulässt mit Zugriff auf etwas Pinot Noir und Meunier aus dem Valée de la Marne. Eigenen Champagner wurde jedoch bis vor wenigen Jahren kaum selbst abgefüllt. Aus einer freundschaftlich- familiären Beziehung von Richards Großmutter heraus, verkaufte man die Trauben stets an Laurent Perrier. Heute baut Richard, unterstützt von seiner Frau Karine – einer studierten Önologin – die Trauben von 3.5 ha der allerbesten Weinbergsparzellen selbst aus. (Der Rest geht immer noch an LP). Gewissenhaft geht Richard vor und geduldig, lässt die Weine lange im Keller auf der Hefe reifen, ohne hast, mit minimalstem Eingriff. Auf den biologischen Säureabbau wird verzichtet, ebenso auf hohe Dosagen. Terroir erfordert viel Aufmerksamkeit und Finesse, weiss Richard, nicht wir bringen die Qualität in die Weine, sondern die Trauben. In den Trauben steckt der Ausdruck des Terroirs, wir müssen nur versuchen diesen zu bewahren und ihn Best möglichst wiederzugeben. Wir haben probiert und sagen – Recht hat er und beweist es mit seinen geradlinigen, klaren, jedoch ausdrucksstarken Weinen.
- 5. nv Montaudone/Alliance Champagne Brut Tradition
nv Montaudone/Alliance Champagne Brut Tradition
Frankreich - Champagne
Rebsorten: C,PM,PN
Preis: 24,00 € Euro
Beschreibung:
Das Haus Montaudon steht für Champagner mit Geschichte und Tradition: Seit rund 130 Jahren entstehen in Familientradition herausragende Tropfen, die auf der ganzen Welt beliebt sind und für unvergesslichen Genuss sorgen.Der Champagne Montaudon Brut ist eine exzellente Cuvée aus 50 Prozent Pinot Noir, 35 Prozent Pinot Meunier und 15 Prozent Chardonnay – den klassischen Rebsorten für Champagner. Die strohgelbe Farbe und die feinen Bläschen im Glas sind ein Fest für die Sinne – ebenso die ausdrucksvollen Aromen von duftenden Blumen sowie Fruchtnoten von reifen Birnen und Äpfeln. Der elegante Schaumwein überzeugt durch seine typische Frische mit feiner Säure, seinen fruchtigen Geschmack und den harmonischen Abgang.
Das traditionsreiche Champagnerhaus wurde bis in die vierte Generation von der Gründerfamilie geführt und gehört seit dem Jahr 2011 zur Alliance Champagne.Die Geschichte von Champagne Montaudon beginnt im Jahr 1891 in Épernay, einer Stadt in der Champagne in Frankreich, und mit dem Kellermeister Auguste-Louis. Sein Sohn Auguste-Eugène kombinierte die Familientradition mit Unternehmergeist und kreierte die Marke Montaudon. Enkel und Urenkel Auguste-Louis’, Philippe und Luc, führten die Geschicke des Champagnerhauses erfolgreich fort.
Das Champagnerhaus im Herzen von Reims
Montaudon Champagne hat seinen Sitz im Herzen von Reims: Die Weine reifen in Kellergewölben unter dem Stadtzentrum. Dem Weingut gehören Weinberge mit einer Fläche von rund 45 Hektar. Die Marke genießt internationale Anerkennung. Bei Weinbewertungen erzielten Champagner aus dem Hause Montaudon bereits große Erfolge. - 6. 2022 Charles Joubert a Epernay Spezial Reserve brut
2022 Charles Joubert a Epernay Spezial Reserve brut
Frankreich - Champagne
Rebsorten: 53 % Pinot Noir, 42 % Meunier, 5 % Chardonnay, 45 % Reserveweine
Preis: 33,00 € Euro
Beschreibung:
12,5 % Alk., Dosage 10 g/l, Reserveweine 45 %, fruchtiger Geschmack mit Finesse und Rundheit, passt gut zu weißem Fleisch, gegrillten Fisch, leichten Desserts, ohne Jahrgangsangabe, Reifung mind. 15 Monate,
Über den Hersteller wenig gefunden, ev. von Maison Burtin hergestellt und unter dem Label Charles Joubert vermarktet. - 7. 2023 Pierrot-Le Labourer Tradition Premier Cru Brut
2023 Pierrot-Le Labourer Tradition Premier Cru Brut
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay
Preis: 25,00 € Euro
Beschreibung:
12,5 % alc., 9 g/l RZ, kein Jahrgang. Kleines Familien-Weingut in Hautvillers – Berceau de Champagne. - 8. 2021 Pol Roger Pure extra brut
2021 Pol Roger Pure extra brut
Frankreich - Champagne
Rebsorten: je ein Drittel Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay
Preis: 65,00 € Euro
Beschreibung:
Champagne Pol Roger, gegründet 1849, die Marke befindet sich als eines der letzten großen Champagnerhäuser noch immer im Familienbesitz.
12,5 % Alk., Dosage Brut nature 0 gr./l, ohne Jahrgangsangabe. Diese Cuvee ist seit 2008 auf dem Markt, Ziel ist es, einen Champagner in seinem natürlichsten Zustand zu erzeugen. die Auswahl der Cuvees für den Verschnitt und die Reifezeit von mind. vier Jahren erfordern die ganze Strenge, die sich in diesem Wein widerspiegeln. - 9. 2018 H. Billiot & Fils in Ambonnay H. Billiot Millesime 2018
2018 H. Billiot & Fils in Ambonnay H. Billiot Millesime 2018
Frankreich - Champagne
Rebsorten: 70% Pinot Noir, 30 % Chardonnay
Preis: 57.00 Euro
Beschreibung:
Die Geschichte der Domaine H. Billiot beginnt Anfang des 20. Jahrhundert, als Louis Billiot mit seiner Presse in Ambonnay Rebsaft für Mumm und Moët & Chan-don produzierte. Bereits damals produzierte er kleine Mengen eigenen Champagner. Seinem Enkel Henri ist es zuzuschreiben, dass sich das Unternehmen vom Traubenlieferanten zum Recolte Manipulant wandelte.
Sohn Serge übernahm 1954 die Weinbergsarbeit und brachte das Weingut zu seinem heutigen Renommee.
2011 wurde das Zepter an Tochter Laetitia übergeben, deren Name auch die Prestige Cuvée des Hauses trägt.
Billiots fünf Hektar liegen alle in Ambonnay und verteilen sich auf 18 Parzellen. Bis auf eine Parzelle liegen alle im hochwertigsten Mittelstück des jeweiligen Weinbergs. Billiots Champagner transportieren somit besonders gut das klassische Grand Cru Terroir:
„Ambonnay bringt weinige, tiefgründige und kraftvolle Champagner hervor”, so Laetitia, “aber sie können auch sehr fein und finessenreich sein und haben ein großes Lagerpotential.”
Die Champagner von H. Billiot sind in der Hauptsache von Pinot Noir geprägt, sind nicht gefiltert und werden meist Brut dosiert. Das fördert weinige, körperreiche und charakterstarke Cuvées. Weil sie im Emailletank ausgebaut werden und die malolaktische Gärung blockiert wird, haben sie aber auch eine vibrierende Säure und Lebendigkeit. Laetitias Champagner sind prallvoll im Geschmack und in der Spitze so komplex und viel-schichtig, dass man sich in ihnen verlieren kann.
“Barocker Stil, Hefe und Brioche, vielschichtig und komplex, weinig, würzig”
Dosage: 8g/l
Minderstens 4 Jahre Flaschenreife
Aus alten Reben
Keine Malolaktische Gärung
Ausbau im Emailletank - 10. 2013 Vincent Bliard in Hautvilliers Vincent Bliard Sylve bio
2013 Vincent Bliard in Hautvilliers Vincent Bliard Sylve bio
Frankreich - Champagne
Rebsorten: 50% Pinot Meunier, 30% Pinot Noir, 20% Chardonnay
Preis: 62.00 Euro
Beschreibung:
Alles begann mit einer Fassküferei, die Eugène Anfang des 20. Jh. in Hautvillers gründete. „Unsere Liebe zum Holzfass haben wir uns seitdem bewahrt”, sagen Eugènes Ur-Ur-Enkelin Florence Bliard und deren Partner Antoine. In vierter Generation führen sie gemeinsam das Familiengut, das schon in den 60ern einen Pionierstatus innehatte: als einer der ersten Winzer der Champagne begann Jean Bliard, seine Weinberge biologisch zu bewirtschaften – lange bevor diese Art der Landwirtschaft popular wurde.
Hautvillers liegt im Vallée de la Marne, wo unterschiedliche Terroirs aufeinandertreffen. Trotz wenig Fläche (4ha auf 16 Parzellen!) können so alle drei wesentlichen Rebsorten kultiviert werden. Im Keller werden mit alten Techniken Champagner am Puls der Zeit gekeltert. Zur Handschrift der Domaine gehört, dass alle Weine etwa ein Jahr im Eichenfass reifen.
Das älteste schaffte noch Großvater Jean an, ein übermannshohes Foudre aus den 60ern. Unter Florence Vater, Vincent Bliard, fanden auch kleinere 228-Liter Pièces aus dem Burgund Einzug.
Der Holzeinsatz lässt die Champagner erdig wirken, entzieht ihnen die Primärfrucht und beschert ihnen eine immens würzige Tiefe. Schwefelgaben werden auf ein Minimum reduziert, auf Filtration oder Schönung wird komplett verzichtet. Die Champagner sind wild und stoffig, komplex und strotzend eigenständig.
“experimentell und herausfordernd: erdig, Holzeinfluss, Hefe und Brioche, vielschichtig und komplex, würzig”, 9 Jahre Flaschenreife, extra brut, keine Schönung, keine Filtration, minimale Schwefelgabe.
- 11. nv M. GUIBORAT & ses FILS Brut Rosé
nv M. GUIBORAT & ses FILS Brut Rosé
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir
Preis: 22,00 Euro
Beschreibung:
Weingut M. Guiborat & ses Fils in Mardeuil
mit Lagen in Cramant, Chouilly (klassifizierte Lagen, südöstlich von Epernay) und Mardeuil (nordwestlich von Epernay am nördlichen Ufer der Marne)
seit 1885 in 5. Generation: Richard et Karine Fouquet
8 ha Taubenfläche, 30 Jahre alte Rebstöcke
3,5 ha für eigenen Ausbau, der Rest geht an L.Perrier (s.u.)BSA: Brut Sans Année
Alk.: 12 Vol.%Der Urgroßvater von Richard Fouquet legte den Grundstein, indem er Chardonnay in Parzellen der besten Grand Cru Lagen pflanzte. Namentlich Les Bergeries in Cramant, Le Mont Aigu und Les Caurés in Chouilly und Les Briquettes in Oiry. Gesamt besitzt man 8 ha – wenn das Jahr es zulässt mit Zugriff auf etwas Pinot Noir und Meunier aus dem Valée de la Marne. Eigenen Champagner wurde jedoch bis vor wenigen Jahren kaum selbst abgefüllt. Aus einer freundschaftlich- familiären Beziehung von Richards Großmutter heraus, verkaufte man die Trauben stets an Laurent Perrier. Heute baut Richard, unterstützt von seiner Frau Karine – einer studierten Önologin – die Trauben von 3.5 ha der allerbesten Weinbergsparzellen selbst aus. (Der Rest geht immer noch an LP). Gewissenhaft geht Richard vor und geduldig, lässt die Weine lange im Keller auf der Hefe reifen, ohne hast, mit minimalstem Eingriff. Auf den biologischen Säureabbau wird verzichtet, ebenso auf hohe Dosagen. Terroir erfordert viel Aufmerksamkeit und Finesse, weiss Richard, nicht wir bringen die Qualität in die Weine, sondern die Trauben. In den Trauben steckt der Ausdruck des Terroirs, wir müssen nur versuchen diesen zu bewahren und ihn Best möglichst wiederzugeben. Wir haben probiert und sagen – Recht hat er und beweist es mit seinen geradlinigen, klaren, jedoch ausdrucksstarken Weinen.
- 12. 2023 Jean-Pierre Patigny Brut Rosé Premier Cru
2023 Jean-Pierre Patigny Brut Rosé Premier Cru
Frankreich - Champagne
Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay
Preis: 30,00 € Euro
Beschreibung:
12,0 % alc., Familien-Weingut in Hautvillers, 4. Generation, 5 Hektar, Jahresproduktion 35.000 Flaschen.
- 1. 2015 Sadi Malot Brut Authentique 1er Cru Blanc de Blanc
- 02. Juli 2025
Österreich
- 1. 2022 Bauer-Pöltl (Kathi und Daniel Bauer) Anima Pannonia
2022 Bauer-Pöltl (Kathi und Daniel Bauer) Anima Pannonia
Österreich - Mittelburgenland
Rebsorten: Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot
Preis: 12,90 € Euro
Beschreibung:
13,5% alc., 50% blaufränkisch, 30% Zweigelt, 20% Merlot, 5,4 g/l GS, 1,5 g/l RZ, Biowein, überwiegend alte Rebstöcke, Lehmboden, kurze Maischestandzeit, 18 Monate Holzfass-Reife, unfiltriert gefüllt.
Wie bei ihren Nachbarn in Horitschon dominiert in den Parzellen von Kathi und Daniel Bauer Blaufränkisch, sie ist nach Zweigelt Österreichs meistangebaute rote Rebsorte und hat auf den lehmigen Böden des Mittelburgenlands ideale Bedingungen gefunden. Blaufränkisch ergibt strukturierte, langlebige und mitunter reifebedürftige Weine. Mit Merlot und Zweigelt setzen Bauers Kontrapunkte: Merlot trägt zu Schmelz und Weichheit bei, Zweigelt zu Beerigkeit und Süffigkeit, beides wird durch eine kurze Maischestandzeit akzentuiert. Das Traubentrio wurde in Barriques französischer Herkunft und in 500-Liter-Holzfässern der österreichischen Fassbinderei Stockinger ausgebaut. 14 Monate dauerte es bis zur Abfüllung, bei der man auf eine Filtration verzichtete, um so ein Maximum an Ausdruck zu bewahren - 2. 2019 Heinrich Zweigelt
2019 Heinrich Zweigelt
Österreich - Burgenland
Rebsorten: Zweigelt
Preis: 12,95 € Euro
Beschreibung:
Biologisch angebaut, händisch gelesen. Spontane Gärung, zwei Wochen im Holzgärständer sowie im Stahltank auf der Maische belassen. Über 3 Jahre im Holzgärständer und in gebrauchten 500 L Eichenfässern gereift, ist Gernot Heinrichs Zweigelt ein präziser Sortenvertreter. Charmanter Kirschenduft, Eleganz und Saftigkeit, balanciertes Tannin und ein geschmeidiger Abgang sind der Lohn für die aufwändige Arbeit.Die Trauben für den Zweigelt von Gernot Heinrich stammen aus den ebenen, humosen Lagen in Heideboden, den schottrigen Lagen auf der Parndorfer Platte und den kalkstein- und schieferhältigen Hängen des Leithagebirges. Hier wird rein biologisch bewirtschaftet handverlesen. Der Gaumen wird mit Aromen von roten Beeren umschmeichelt und ist sehr lebendig, elegant und strukturiert.
12 % Alk., 1g RZ, 5,4g Säusre
Das Weingut Gernot und Heike Heinrich hat seinen Sitz in Gols am Neusiedlersee. Zu Recht wird Gernot Heinrich als Rotwein-Star Österreichs gefeiert. Doch natürlich wächst im so komplexen Burgenland nicht nur Weltklasse in Rot. Und der Kultbetrieb Heinrich ist das weingütlich beste Beispiel für diese riesige gewachsene Vielfalt des Burgenlandes. Denn Gernot und Heike Heinrich scheinen den Betrieb alle Jahre neu zu erfinden – und sich doch stets treu zu bleiben. Das Weingut steht für konsequente und durchdachte Veränderung, ist stets am Puls der Zeit, fast immer sogar anderen Winzern voraus. Im Turbogang hat man sich zum Spitzenweingut etabliert – sich aber bis heute nie auf den Lorbeeren ausgeruht. Wichtige Schritte waren hierbei die Besinnung auf heimische Rebsorten, die Einführung der biodynamischen Bewirtschaftung im Jahr 2006 und der Fokus auf exzellente Lagen. - 3. 2023 Heinrich Naked
2023 Heinrich Naked
Österreich - Burgenland
Rebsorten: Zweifelt, Blaufränkisch
Preis: 13,00 € Euro
Beschreibung:
Rotwein-Fans aufgepasst – wir öffnen gerade einen echten Naturcharmeur: den Heinrich »naked red«. Dieser Bio-Rotwein aus dem sonnigen Burgenland kommt ganz ohne Schnickschnack aus – stattdessen bringt er pure Trinkfreude ins Glas. Mit seiner tief rubinroten Farbe, saftigen Kirschnoten und einem Hauch von Würze ist er der perfekte Begleiter für alle, die Wein nicht kompliziert, sondern einfach gut genießen wollen.Die Trauben stammen aus biodynamischem Anbau und spiegeln das pannonische Klima rund um den Neusiedlersee wunderbar wider. Die mineralischen Böden, die vielen Sonnenstunden und die kühlen Nächte geben dem Wein seine Frische und Lebendigkeit. Das Ergebnis: ein trinkfreudiger Rotwein mit weichen Tanninen, feiner Säure und jeder Menge Charakter – ganz ohne Chichi. Ob Gartenparty, Picknick oder ein entspanntes Abendessen auf der Terrasse – der »naked red« passt immer, gerne auch leicht gekühlt
Alk 12,0 Zucker 1,1 Säure 5,5 - 4. 2022 F. J. Gritsch Muskateller Spitz Federspiel
2022 F. J. Gritsch Muskateller Spitz Federspiel
Österreich - Wachau
Rebsorten: Gelber Muskateller
Preis: 17,95 € Euro
Beschreibung:
Das Muskateller Spitz Federspiel stammt aus der kleinen Gemeinde Spitz in der malerischen Wachau. Seit 1799 betreibt das Weingut Gritsch hier den Mauritiushof, einen früheren Lesehof von Benediktinermönchen. Tradition trifft Top-Lage – so lässt sich die Arbeit von Winzer Franz Josef Gritsch zusammenfassen. Den Muskateller kultiviert er auf Hängen mit südlicher bis süd-westlicher Ausrichtung. In den sehr hohen Lagen der Gemeinde Spitz profitieren die Trauben von kühlen Fallwinden in der Nacht, insbesondere im Herbst. Denn die Winde verstärken die Aromabildung und verleihen dem Wein einen unverkennbaren Charakter.Die schottrigen Bodenformationen in Spitz sind ein weiterer Schlüssel zum einzigartigen Geschmack dieses Muskatellers. Die mineralreichen Böden tragen dazu bei, dass die Trauben optimale Nährstoffe aufnehmen und eine herausragende Aromenvielfalt entwickeln können. Franz Josef Gritsch setzt bei der Lese auf Handarbeit, um nur bestes Material zu ernten. Die Vergärung erfolgt im Stahltank, gefolgt von einem Ausbau auf der Feinhefe.
Der Mauritiushof, der im 13. Jahrhundert erbaut wurde, diente einst als Lesehof der Mönche aus Niederaltaich in Bayern. Sein Name “Mauritiushof” ist eng verbunden mit der benachbarten Pfarrkirche, die dem Heiligen Mauritius gewidmet ist. Im Jahr 1799 ging das geschichtsträchtige Anwesen in den Besitz der Familie Gritsch über. Seit nunmehr sieben Generationen führt die Familie mit Leidenschaft das fort, was hier vor Jahrhunderten begann: die Tradition des Weinbaus. Das Weingut FJ Gritsch gehört zu den Top-Weingütern der Region und befindet sich direkt am Kirchplatz in Spitz an der Donau.In den steilen Weinterrassen der Familie Gritsch gedeihen hauptsächlich die für die Region typischen Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling. Unter der Leitung von Franz-Josef Gritsch entstehen aus ihnen Weine mit einem markanten Terroir-Charakter und mineralischen Noten. Das Ergebnis begeistert nicht nur Weinliebhaber, sondern erntet auch Lob von renommierten Kritikern wie Jancis Robinson und James Suckling, die regelmäßig über das Weingut in der Wachau schwärmen.
Alkohol 12,0 %, RESTZUCKER 3.7 g/l, GESAMTSÄURE 6.5 g/l.
- 5. 2018 Emmerich Knoll Riesling Smaragd Loibenberg
2018 Emmerich Knoll Riesling Smaragd Loibenberg
Österreich - Wachau
Rebsorten: Riesling
Preis: 45,00 € Euro
Beschreibung:
Weingut Emmerich Knoll in Unterloiben bei Dürnstein (Wachau/NÖ) ist ein traditionsreicher Familienbetrieb seit 1825, heute in sechster Generation geleitet von Emmerich, Monika und ihren Söhnen August und Emmerich jun.
Auf ca. 19–20 ha Rebfläche wachsen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling (rund 90 %), ergänzt durch Chardonnay, Gelber Muskateller, Traminer und Pinot Noir von Steillagen wie Loibenberg, Kellerberg, Pfaffenberg, Schütt und Kreutles.
Die Weine werden spontan in großen Holzfässern ausgebaut, in klassischer, terroirbetonter Stilistik (Steinfeder, Federspiel, Smaragd, Prädikatsweine bis TBA). Sie überzeugen durch Klarheit, Mineralität und bemerkenswerte Reifepotenziale – für Falstaff sind die Knoll-Weine „komplexe kleine Meisterwerke“.
Das markante Etikett mit dem barocken Bild des Heiligen Urban prägt Kultstatus und Wiedererkennung.
Der Loibenberg ist eine der renommiertesten Rieden der Wachau in Unterloiben bei Dürnstein:Lage & Größe: Süd- bis südostexponiert, steil terrassiert, 213–396 m hoch, mit bis 64–77 % Hangneigung. Insgesamt umfasst die Riede etwa 24–35 ha – eine der größten zusammenhängenden Weinlagen in der Wachau. Basierend auf 400 Mio Jahre altem Gföhler Gneis – ein sandig-steiniger Urgesteinsboden, der gute Drainage und frühe Erwärmung bietet. Vereinzelt finden sich Lössablagerungen, die für mehr Fruchtigkeit sorgen. Dank einer „Herdplatte der Wachau“ genannten Exposition verfügt der Loibenberg über viel Sonne; Fallwinde vom Waldviertel bringen kühle Nächte. Die Höhenunterschiede führen zu differenzierten Reifephasen je Parzelle.
- 6. 2022 Harm Grüner Veltliner Ried Goldbühel
2022 Harm Grüner Veltliner Ried Goldbühel
Österreich - Kremstal
Rebsorten: Grüner Veltliner
Preis: 11,50 € Euro
Beschreibung:
13,0% alc., 4,6 g/l Gesamtsäure, 3,3 g/l RZ, Bio-Wein, Edelstahlausbau.
Nahe der Stadt Krems und beidseits der Donau bewirtschaftet die Familie Harm altbekannte Rieden, so nennt man in Österreich ausgeprägte Weinlagen. Überall im Kremstal hat die Sorte Grüner Veltliner ein Heimspiel, die meisten Parzellen sind mit ihr bestockt, so auch die Riede Goldbühel, wo Winde aus dem nördlichen Waldviertel für gern gesehene Durchlüftung sorgen.Maria und Andreas Harm wohnen im kleinen Winzerdorf Krustetten, es ist Teil der Marktgemeinde Paudorf und befindet sich auf der rechten Donauseite unweit des monumentalen Benediktinerstifts Göttweig. Es ist eine Gegend, die zum Radfahren und Wandern einlädt. Mangel an Möglichkeiten zur Einkehr gibt’s hier wirklich nicht, etwa bei Maria Harms «Gartl am Tisch». Da kommen je nach Jahreszeit Tartes flambées in bunten Variationen auf den Tisch oder Grammlknödl mit Harmkraut und Eiskugeln vom Hansinger. Und ganz gewiss auch vom eigenen Wein, Grüner Veltliner allem voran. Der Sorte passt der Standort, der geprägt ist von den Ausläufern des pannonischen Klimas, kombiniert mit den kalten nächtlichen Luftströmen aus dem nördlichen Waldviertel. Die Temperaturschwankungen akzentuieren die Aromen, die Fruchtigkeit und das Pfefferl, wie die Winzer die dem Grünen Veltliner innewohnende Pikanz beschreiben. Der Lagenwein Ried Goldbühel bringt das schön zum Ausdruck.
- 7. 2022 Kurt Angerer Kies - 12,5%
2022 Kurt Angerer Kies - 12,5%
Österreich - Kamptal
Rebsorten: Grüner Veltliner
Preis: 9,90 € Euro
Beschreibung:
Alk. 12.5% Säure 4,8g/lt Zucker 2,1g/lt Klassisch im Stahltank bzw. in unseren Betonzisternen, die es jedoch schon seit den 60er gibt!! Also eckige Betoneier. Den Betrieb hab ich vor ungefähr 20 Jahren auf der PROWEIN kennengelernt und im darauffolgenden September besucht. Alle 2 Jahre fahr ich nach Spitz/Wachau und besuche u.a. Kurt und seine Frau Simone, mit seinem östereichichen Schmäh kann ich mitunter schlecht verstehen 😂 Basiswein - 8. 2021 Kurt Angerer Unfiltriert
2021 Kurt Angerer Unfiltriert
Deutschland - Kamptal
Rebsorten: Grüner Veltliner
Preis: 36,60 € Euro
Beschreibung:
Alk. 14,5% Säure 4,7g/lt Zucker 3,3g/ltLetztgelesenes Traubenmaterial, lange Maischestandzeiten direkt in der Presse – dann Abpressung – Gärung im Barrique, nach der Gärung werden der Wein solange vom Barrique in ein anderes Barrique gezogen bis für das Auge der Wein klar ist.
Das Weingut Angerer Kurt, gelegen im Kamptal in Österreich, kombiniert auf einzigartige Weise Natur und Kultur. Die Philosophie des Weinguts umfasst Ideenreichtum und die Schaffenskraft des Winzers Kurt Angerer, was seine Weine besonders macht.
Bereits in der vierten Generation wird das Weingut von Kurt Angerer in Lengenfeld geführt, wo es tief verwurzelte Traditionen mit innovativem Weinbau vereint. Gegründet in einer Region, die reich an Geschichte und Kultur ist, hat Kurt Angerer mit seiner bodenständigen und doch weltoffenen Art einen unverkennbaren Stil entwickelt. Diese einzigartige Kombination hat dem Weingut nationale und internationale Anerkennung eingebracht. Besonders verbunden fühlt sich Kurt Angerer dem Terroir seiner Heimat, was sich in der Qualität und dem Charakter seiner Weine widerspiegelt. Angerer Kurt ist nicht nur ein Beispiel für exzellente Weinherstellung, sondern auch ein Botschafter für das Kamptal, eine Region, die für ihre ausgezeichneten Weine bekannt ist.
Die Philosophie von Kurt Angerer im Weinberg und Keller spiegelt sein Streben nach Qualität und dem einzigartigen Ausdruck des Terroirs wider. Im westlichen Kamptal gelegen, profitieren seine Reben von einer idealen südlichen Ausrichtung und einem optimalen Schutz vor Nordwinden. Dieses Mikroklima fördert die Aromenbildung und Frische in den Trauben, was sich in den Weinen widerspiegelt. Angerer pflegt eine Palette von eigenständigen österreichischen und internationalen Rebsorten wie Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay und Syrah. Die Böden variieren von Urgestein über tiefgründigen Löss bis zu Kies, was zu Weinen mit markanter mineralischer Struktur führt. Die Weine, benannt nach den Bodentypen oder Lagen wie Kies, Spies, Loam, Granit und Eichenstaude, reflektieren diese geologische Vielfalt und Angerers tiefe Verbundenheit mit seinem Land. Seine Techniken in Weinberg und Keller, von sorgfältiger Handlese bis zur präzisen Vinifikation, garantieren, dass die Weine von Kurt Angerer zu den Spitzenprodukten des Kamptals zählen und die einzigartige Signatur des Winzers tragen. - 9. 2022 Johanneshof Reinisch Rotgipfler
2022 Johanneshof Reinisch Rotgipfler
Österreich - Thermenregion (Niederösterreich)
Rebsorten: Rotgipfler (autochthone Sorte)
Preis: 12,50 € Euro
Beschreibung:
In den besten Lagen der Thermenregion wird Rotgipfler kultiviert. Spät reifend ergibt diese Sorte körperreiche Weine mit feiner Säure und großer Eleganz. Ein animierender Duft nach exotischen Früchten, munter und vital mit festem Kern am Gaumen. Cremig im Abgang.
Die Thermenregion genießt seit jeher einen exzellenten Ruf. Jeder, der in Österreich etwas auf sich hielt, genoss Zierfandler oder Rotgipfler aus der schönen Region rund um Baden – egal ob Bischof, Erzherzog, Schauspieler oder Königspaare. Bei der Eheschließung von Königin Elisabeth mit Prinz Phillip im Jahre 1947 wurde den Hochzeitsgästen Gumpoldskirchner Wein serviert. Die Familie Reinisch hält diese eigenständige Weinkultur mit viel Leidenschaft lebendig. Auf den schottrigen Schwemmlandböden kultivieren sie eine große Bandbreite an Rebsorten und räumen den autochthonen Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler besonderen Platz ein. Nirgends sonst auf der Welt zu finden, bieten beide Sorten ein besonderes Stück regionaler Identität.
Der Johanneshof Reinisch liegt etwa 30 km südlich von Wien bei Tattendorf inmitten wunderschöner Weingärten. Der Weinbau liegt bereits seit vier Generationen in der Hand von Familie Reinisch, deren Ursprung im Jahr 1923 ein Weingarten von nicht mehr als einem halben Hektar auf der Ried Mitterfeld liegt. Heute bewirtschaftet die Winzerfamilie ca. 40 Hektar Rebland, überwiegend in den Rieden um Tattendorf und am Anninger in Gumpoldskirchen.
Hier lebt und liebt sie seit jeher ihre Wein-Philosophie: sorgfältige Selektion der Trauben, behutsame Pressung, Temperatur-geregelte Vergärung und schonender Ausbau. Für Johannes, Christian und Michael Reinisch ist dies Vergnügen und Verpflichtung zugleich: Weine zu erzeugen, die ein Stück Heimat abbilden und denen gefallen sollen, die mit und für den Wein leben. Ihre Kollektion umfasst vollfruchtige und frische Weine ebenso wie vielschichtige und finessenreiche Kreszenzen. Ihre österreichischen Weine reifen in mehr als 400 kleinen Eichenfässern, traditionellen großen Holzgebinden oder im Edelstahl bis zur idealen Aromaharmonie. Kritiker loben die hohe Leistungsdichte sowohl bei den regionalen Spezialitäten als auch bei den internationalen Rebsorten. Der Feinschmecker zählt Johanneshof Reinisch zu den besten Erzeugern des Landes und attestiert insbesondere den Burgundersorten »den direkten Sprung in die Champions League des Welt-Weinbaus«. - 10. 2023 Wohlmuth Kalk und Schiefer
2023 Wohlmuth Kalk und Schiefer
Österreich - Steiermark
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 15,00 € Euro
Beschreibung:
Seit 1803 betreibt die Familie Wohlmuth in der österreichischen Steiermark am Fuße der Kitzecker Berge Weinbau. Den Grundstock für die hohe Qualität ihrer Weine bilden 100% Handarbeit. Eine besondere Leidenschaft hegt die Familie für den Sauvignon Blanc, den sie nach verschiedenen Lagen ausbaut. Im Klassik Sauvignon Blanc sind Trauben aus den Schieferlagen der Großlage “Sausal” verkeltert, die im milden Klima der Südsteiermark den »Stoff« für einen herrlich saftigen Weißwein liefern!Der Wechsel aus reifen, warmen und kühlen, mineralischen Noten machen diesen Tropfen hochinteressant und verleihen ihm sein Temperament. Mit feiner Hand hat die Familie Wohlmuth hier das erfrischende Talent des Sauvignon Blanc herausgearbeitet.
Alc 12,5. Zucker 1,1. Säure 6,5 - 11. 2022 Weingut Peter Skoff BIO Souvignier gris "Gut Kaspar"
2022 Weingut Peter Skoff BIO Souvignier gris "Gut Kaspar"
Österreich - Südsteiermark DAC
Rebsorten: Souvignier gris
Preis: 12,00 € Euro
Beschreibung:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Südsteiermark / Österreich
30 Hektar, Familien-Weingut seit 1833
Gut Kaspar (seit 1675)
BIO-Weine, OlivenAlkohol: 12,5 Vol.%
RS: 1,5 g/lVERKOSTUNGSNOTIZEN
Falstaff 91 Punkte
Tasting vom 10.07.2023: Peter Moser
Mittleres Goldgelb, Silberreflexe. Nuancen von gelber Tropenfrucht, ein Hauch von Pfirsich, etwas Blütenhonig, zartes Bukett. Mittlerer Körper, Nuancen von weißer Frucht, dezenter Säurebogen, feinwürzig im Nachhall.Das Weingut der Familie Peter Skoff gehört zu den Top-Adressen in der südsteirischen Winzerszene. Beim Sauvignon Blanc, dem Steckenpferd des Betriebs, stehen gleich mehrere aktuelle Verkostungssiege zu Buche, unter anderem »Austria’s Best Sauvignon 2021« (Concours Mondial). Zufriedene Weinkunden und zahlreiche weitere Auszeichnungen bestätigen das kompromisslose Qualitätsstreben. Das Weingut liegt inmitten der sehr hoch gelegenen Weingärten am Kranachberg mit wunderbarem Panoramablick über den Naturpark Südsteiermark. Peter Skoff und seine beiden Söhne Markus und Peter junior bewirtschaften etwa 30 Hektar Rebfläche in einer der besten Weinlagen des Landes. Die mineralisch geprägten Weine punkten vor allem mit harmonischem Trinkvergnügen und als perfekte Speisenbegleiter. Genießer lassen sich den Wein in der beliebten Buschenschank schmecken und können es sich dann in einem der fünf Gästezimmer gemütlich machen. Seit dem Jahrgang 2014 werden auch zertifizierte Bioweine unter »Peter Skoff – Gut Kaspar« angeboten.
- 12. 2023 Weingut Tement 2023 OPOK Welschriesling
2023 Weingut Tement 2023 OPOK Welschriesling
Österreich - Südsteiermark DAC
Rebsorten: Welschriesling
Preis: 13,00 € Euro
Beschreibung:
Weingut Tement – Südsteiermark2023
Welschriesling (aus Norditalien oder der Champagne)
BIO – Demeter
Alkohol: 11 Vol.%
RS: 1,3 g/lAls Opok werden in der Südsteiermark von Sand- und Tonmergel geprägte Böden genannt, die zudem mit Muschelkalk durchzogen sind. Der Welschriesling vom Weingut Tement von ebendiesem Boden zeigt sich leicht und frisch, mit Aromen von Zitrusfrüchten, Apfel, Kräutern und weißen Blüten. Ein wunderbarer Sommerwein, der mit einem angenehmen Säurebogen und einer fein-salzigen Mineralität überzeugt und Lust auf einen zweiten Schluck macht.
VERKOSTUNGSNOTIZEN
Falstaff 91 Punkte
Tasting vom 24.06.2024: Peter Moser
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Wiesenkräutern und grünem Apfel, mit einem Hauch von Mango und Orangenzesten unterlegt. Schlank, feine Birnenfrucht, dezenter Säurebogen, ein Hauch von Blütenhonig im Finale. - 13. 2023 Wohlmuth Gelber Muskateller
2023 Wohlmuth Gelber Muskateller
Österreich - Südsteiermark DAC
Rebsorten: Muskateller
Preis: 14,95 € Euro
Beschreibung:
Der Gelber Muskateller Klassik ist ein traubiger, mineralischer und fruchtiger Weißwein aus Österreich, der von dem Weingut Wohlmuth produziert wurde.Das Gebiet Sausal, das sich rund um den Ort Kitzeck befindet, zählt zu den historischsten Weinregionen Österreichs. Die Weingärten liegen auf einer Seehöhe von 400 bis 650 Höhenmetern und zählen mit einer durchschnittlichen Steilheit von bis zu 90% zu den steilsten Rebbergen Europas. Die Böden sind geprägt von paläozoischem Schiefer, was dem Wein eine besonders schöne Mineralität verleiht.
Die Trauben wurden für diesen Wein selektiv Handverlesen. Die Maischestandzeit beträgt 4 bis 8 Stunden. Darauf folgt eine temperaturkontrollierte langsame Gärung bei ca. 20°C und Reifung auf Feinhefe in Edelstahltanks, was einen angenehm traubigen Geschmack mit sich bringt.
- 14. 2019 Weingut Tement Sauvignon Blanc Zieregg
2019 Weingut Tement Sauvignon Blanc Zieregg
Österreich - Südsteiermark DAC
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 56,00 € Euro
Beschreibung:
Das 1959 gegründete Familienweingut Tement in der Südsteiermark ist heute unter Manfred sowie seinen Söhnen Armin und Stefan einer der Vorreiter für hochwertigen, biologisch‑dynamisch bearbeiteten Sauvignon Blanc.
Mit rund 80 ha in Österreich und 20 ha in Slowenien bewirtschaftet das Weingut Spitzenlagen wie Zieregg (14 ha), Grassnitzberg, Sulz und Hochkittenberg. Seit den 1990er Jahren wurde verstärkt auf biologischen Anbau gesetzt – seit 2022 Mitglied bei Demeter und respectBIODYN. Die Weinbereitung erfolgt traditionell: Handlese, spontane Gärung, Ausbau in Edelstahltanks und neutralem Holz, teils lange Hefelagerung. Tements Sauvignon Blanc genießen international Kultstatus – 20/20 Punkte von René Gabriel, 97–98 Punkte bei Falstaff und hohe Bewertungen bei Parker.
Der Zieregg stammt von alten Reben auf Muschelkalk‑Terroir, südwestlich exponiert, Handlese, spontane Gärung im Edelstahl/Holz. Ausbau 12–18 Monate in großen neutralen Fässern (Spitzenjahrgänge oft länger). Handlese und selektierte Maischestandzeit (bei Reserve-Cuvée bis zu 18 Stunden). Spontangärung, Ausbau auf der Feinhefe über 24 Monate in großen, neutralen Holzfässern (770 l), danach ruhte er bis zu einem weiteren Jahr im Edelstahl; unfiltriert abgefüllt.
Alkohol 13 % vol.
Restzucker ca. 1,1 g/l
Gesamtsäure 6,0–7,7 g/l
- 1. 2022 Bauer-Pöltl (Kathi und Daniel Bauer) Anima Pannonia
- 04. Juni 2025
Sauvignon Blanc aus Deutschland
- 1. 2021 Max Müller I Sauvignon Blanc Brut
2021 Max Müller I Sauvignon Blanc Brut
Deutschland - Franken
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 18,00 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut Max Müller I. aus Volkach in Franken ist ein traditionsreicher Familienbetrieb bei dem jedes Mitglied die Passion für Wein teilt. Die Söhne Christian und Toni treten in die Fußstapfen der Eltern und führen das Weingut Max Müller weiter. Die Weine wachsen an den Hängen der Mainschleife auf MuschelkalkbödenTraditionelle Flaschengärung. Muschelkalk/Lehmböden. Handlese. 18 Monate auf der Hefe. Opulentes Bukett, leicht würzig. RZ 7,8, S 8,5, Alk 12,0
- 2. 2023 Max Müller I Sauvignon Blanc Gutswein
2023 Max Müller I Sauvignon Blanc Gutswein
Deutschland - Franken
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 10,00 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut Max Müller I. aus Volkach in Franken ist ein traditionsreicher Familienbetrieb bei dem jedes Mitglied die Passion für Wein teilt. Die Söhne Christian und Toni treten in die Fußstapfen der Eltern und führen das Weingut Max Müller weiter. Die Weine wachsen an den Hängen der Mainschleife auf MuschelkalkbödenGutswein, Ausbau im Edelstahl, Nischenprodukt nicht im freien Verkauf. RZ 3,0 S 8,2 Alk 11,5
- 3. 2023 Nico Espenschied Meisterwerk
2023 Nico Espenschied Meisterwerk
Deutschland - Rheinhessen
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 9,95 € Euro
Beschreibung:
Nico Espenschied ist tief verwurzelt in Rheinhessen. Seine Familie, die das Weingut Espenhof führt, baut hier bereits seit dem 17. Jahrhundert Wein an. Der Espenhof ist für seine traditionsreichen Weine bekannt. Doch Nico Espenschied geht über das Erbe hinaus und bringt frische Ideen ein. Seine Selbstwahrnehmung erfolgt nicht über das, was war, sondern über das, was er weitergeben kann. Dabei sind seine Erzeugnisse, die sowohl unter dem Namen Espenhof Weine als auch Espenschied Weine bekannt sind, eigensinnig, unkonventionell und voller Ehrfurcht vor der Natur. Ende des letzten Jahrzehnts noch als »Newcomer des Jahres« gefeiert, ist Nico Espenschied »einer jener Winzer, die Rheinhessen fit für die Zukunft machen.« (Weinmagazin FALSTAFF).12,5 % Alkohol 5,1 g/L 6,8 g/L Gesamtsäure Trink-Temperatur 8-10 Grad C Lagerfähig bis zu 3 Jahre Mit markanter intensiver Aromatik nach exotischen Früchten wie Kiwi und Maracuja sowie einem Hauch Zitrusfrucht zeigt der Wein neue Facetten mit für den Sauvignon Blanc typischen grün-grasigen Noten und Anklängen an grünen Paprika.
- 4. 2022 Villa Gutenberg Sauvignon blanc trocken
2022 Villa Gutenberg Sauvignon blanc trocken
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 8,80 € Euro
Beschreibung:
Die Familie Nägler bewirtschaftet das Weingut am westlichen Rand von Winkel. Auf 22 ha werden Weine angebaut, neben Riesling auch Burgundersorten.Eine knackige Frische sowie Noten von Stachelbeere und grüner Paprika bestimmen diesen Wein.
- 5. 2023 Schönleber-Blümlein SAUVIGNON blanc
2023 Schönleber-Blümlein SAUVIGNON blanc
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 10,50 € Euro
Beschreibung:
Dieses Weingut weiß, dass eine hohe Weinqualität ihren Ursprung im Weinberg und nicht im Weinkeller hat. Und dass eine kerngesunde, süße Traube die elementare Basis für einen aromatisch-hochwertigen und bekömmlichen Wein ist.Noch immer neu im Sortiment: diese natürliche Kreuzung aus Gewürztraminer und Chenin blanc gibt dem Sauvignon blanc die unverwechselbare Aromatik: intensive Noten von Stachelbeeren, Holunder und frischen Zitrusfrüchten.
RS 6,6 g,
GS 5,6 g,
12,5 % vol - 6. 2023 Jürgen Ellwanger Sauvignon blanc
2023 Jürgen Ellwanger Sauvignon blanc
Deutschland - Württemberg
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 14,00 € Euro
Beschreibung:
Jürgen Ellwanger machte den württembergischen Betrieb in den 80er Jahren groß und machte sich vor allem um den Barriqueausbau verdient. Heute leiten seine beiden Söhne Jörg & Felix Ellwanger das Weingut in Winterbach. Ihre Weine stehen den großen der vorangegangenen Generationen in nichts nach. Grüne Aromen von Apfel und Stachelbeere. Auf der Zunge schmeckt man leicht grasige Töne die an frisch gemähtes Gras erinnern. Typisch für einen Sauvignon Blanc ist die Mischung aus reifen und grasigen Tönen sowie der Duft von grüner Paprika, die das Weingut Ellwanger perfekt inszeniert. Lang im Abgang. Alk.: 12 %, Restz.: 1,3 g, Säure 5 g. - 7. 2022 Alexander Laible Sauvignon Blanc trocken "Marie Sophie"
2022 Alexander Laible Sauvignon Blanc trocken "Marie Sophie"
Deutschland - Baden
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 22,00 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut Alexander Laible, gegründet 2007 in Durbach (Baden), ist aus einer traditionsreichen Winzerfamilie hervorgegangen, die seit 1672 Weinbau betreibt. Alexander Laible, der jüngere Sohn der Familie, entschied sich für einen eigenen Weg und etablierte sein Weingut mit dem Ziel, Weine von höchster Qualität zu erzeugen. Die Weinberge erstrecken sich über 11 Hektar in den Regionen Sinzheim, Lahr und Durbach und zeichnen sich durch vielfältige Bodenstrukturen wie Kalkmergel, Granitverwitterung und Löss aus. Diese Vielfalt verleiht den Weinen eine besondere Charakteristik. Laible legt großen Wert auf einen naturnahen und umweltschonenden Weinbau. Die Arbeit im Weinberg erfolgt überwiegend in Handarbeit, wobei auf den Einsatz von Pumpen und mechanischer Belastung verzichtet wird, um die Trauben so schonend wie möglich zu verarbeiten. Im Keller setzt Laible auf eine langsame und präzise Vinifikation, hauptsächlich im Edelstahltank, um die Frische und Mineralität der Weine zu bewahren. Die Weine von Alexander Laible sind bekannt für ihre filigrane Struktur, Mineralität und aromatische Tiefe. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Titel „Bester Weißwein der Welt“ für den Grauburgunder Chara 2019 und der Sauvignon Blanc Marie Sophie 2019 bei der AWC Vienna, unterstreichen die herausragende Qualität seiner Weine Die Trauben für diesen Wein stammen aus sonnenverwöhnten Süd-West-Lagen mit Böden aus Kalkmergel, Löss und Granitverwitterung. Der Weinbau erfolgt traditionell und umweltschonend, mit Fokus auf Handarbeit und im Einklang mit der Natur: Die Vinifikation erfolgt im Edelstahltank, um die Frische und die aromatische Vielfalt des Sauvignon Blancs zu bewahren. Mechanische Belastungen werden vermieden, um die Qualität der Trauben zu erhalten. • Alkoholgehalt: 13,0 % vol • Restzucker: 5,1 g/l • Säure: 6,9 g/l - 8. 2017 Frank Ackermann ILBERSHERMER RITTERSBERG
2017 Frank Ackermann ILBERSHERMER RITTERSBERG
Deutschland - Pfalz
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 12,00 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut liegt in der Gemeinde Ilbesheim (Bereich Südliche Weinstraße) im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Als ursprünglich landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb erfolgte in den 1960er-Jahren die Spezialisierung auf Weinbau. Die Weine wurden ab 1972 selbstvermarktet. Der Betrieb wird seit dem Jahre 2000 in vierter Familiengeneration von Frank Ackermann geführt, Vater Karl-Heinz kümmert sich um den Außenbetrieb. Das Betriebsmotto lautet: „Wir leben von und mit der Natur.“ Auf einem Hektar wird auch Obstbau betrieben. Die Weinberge umfassen 16 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Hasen (Eschbach), Kaiserberg (Göcklingen), Rittersberg (Ilbesheim) und Sonnenberg (Leinsweiler).Sie sind mit den Weißweinsorten Riesling, Weißburgunder (Pinot Blanc), Sauvignon Blanc, Grauburgunder (Pinot Gris), Müller-Thurgau und Gewürztraminer, sowie mit den Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir), Merlot, Cabernet Franc und Dornfelder, bestockt. Die Bewirtschaftung der Weinberge erfolgt seit dem Jahrgang 2020 nach zertifzierten Richtlinien des Biologischen (Ökologischen) Weinbaus. Dazu zählen unter anderem Begrünung zwischen den Rebzeilen, Laubpflege, Bodenbearbeitung, Traubenpflege und qualitätssteigernde Ertragsreduzierung.
Die selektive Weinlese erfolgt in mehreren Schritten, um verschiedene Geschmackstypen zu erreichen. Die Produktpalette ist in Literweine, Gutsweine, Ortsweine, Lagenweine und Prädikatsweine gegliedert. Die Weine werden je nach Weintyp individuell mit kontrollierten Temperaturen vergoren, zum Teil sehr lange auf der Feinhefe gelagert und unterschiedlich in Edelstahl, Holzfass oder Barrique ausgebaut. Es werden auch Secco, flaschenvergorener Sekt, in betriebseigener Brennerei Edelbrände (Obst, Mirabell, William-Christ-Birne, Trester, Wein) und Traubensaft produziert.
Beschreibung vom 2022 Jahrgang: Die sehr spät gelesenen Trauben haben nicht mehr die grüne Stachelbeerfrucht, wie man das von unserem Sauvignon Blanc Gutswein kennt. Das Aroma wandelt sich in eine sehr Reife elegante exotische Richtung. Ein ganzes Potpourrie an gelben reifen Früchten bringen die Sauvignon Blanc-Trauben in diesem hochreifen Stadium mit. Ein leichter Hauch von Fenchel, feine Mineralik, gut eingebundenes harmonisches Holzaroma und eine sehr, sehr langer Nachhall machen diesen Wein unvergesslich. Restsüße – 1,9g Säure – 6,3g
- 9. 2022 mkquadrat Sauvignon blanc Kreidkeller
2022 mkquadrat Sauvignon blanc Kreidkeller
Deutschland - Pfalz
Rebsorten: Sauvignon blanc
Preis: 17,00 € Euro
Beschreibung:
Kallstadter Kreidkeller – eine der kühlsten Lagen der Pfalz Klaus Küsters und Michael Meier, zwei weinverrückte Freunde, haben ihren Traum vom eigenen Weingut wahr gemacht und einen kleinen Betrieb in Kallstadt in der Pfalz übernommen. Nur knapp 5 Hektar Rebfläche, dafür aber in besten Lagen. Auf ihre Rebstöcke in der uralten Einzellage Kallstadter Kreidkeller – übrigens die zweithöchste der Pfalz – sind die beiden besonders stolz. Die Trauben können dank der kühlen Nächte schön langsam ausreifen, bewahren dabei ihre knackige Säure und nehmen noch die Mineralik des Kalksteinbodens mit. Der Sauvignon Blanc Kreidkeller wird nur in Edelstahl ausgebaut und ist ein richtiger Charakter-Wein, einer mit Zug, Struktur und erfreulich wenig Alkohol. Vorbesitzer: Weingut Horcher, Kallstadt, Wolfgang Grün, erfahrener Winzer. Übernahme 2021. (Klaus Küsters, ehemaliger Vinotheksleiter bei Reichrsrat von Buhl. Michael Meier, Hobbywinzer) Elegante, mineralische und salzige Aromen. Aromen von Stachelbeeren, Kräutern und seiner enormen Länge. Alk.: 12,5 %, Restz.: 0,05 g, Säure: 0,71 g Der Name Weingut mkquadrat leitet sich von den Namen der beiden Gründer Michael Meier und Klaus Küsters ab. mk steht für Michael Meier und Klaus Küsters, und das Quadrat (²) deutet auf die Partnerschaft und den gemeinsamen Traum hin. Sie haben ein Weingut in der Pfalz übernommen und führen es unter diesem eigensinnigen Namen. - 10. 2022 Von Winning Sauvignon Blanc Gutswein Trocken
2022 Von Winning Sauvignon Blanc Gutswein Trocken
Deutschland - Pfalz
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 19,50 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut Von Winning zählt zu den renommiertesten Weingütern der Pfalz und hat sich vor allem mit seinen ausdrucksstarken Rieslingen einen Namen gemacht. Es befindet sich in Deidesheim, einem traditionsreichen Weinort an der Mittelhaardt. Gegründet wurde das Gut 1849 von Leopold von Winning, einem visionären Winzer, der früh auf Qualität und Lagenvielfalt setzte. Heute gehört das Weingut zur Unternehmensgruppe von Achim Niederberger und wird von Stephan Attmann als Geschäftsführer und Kellermeister geleitet. Attmann hat dem Weingut mit seiner stilprägenden Arbeit seit 2007 ein modernes und zugleich burgundisch geprägtes Profil verliehen. Sein Ansatz: möglichst naturnaher Anbau, selektive Handlese, spontane Gärung und der konsequente Ausbau im Holzfass – insbesondere in französischer Eiche. Damit hebt sich Von Winning klar vom Mainstream ab. Besonders herausragend sind die Rieslinge aus Großen Lagen wie Kirchenstück, Ungeheuer, Pechstein oder Kalkofen. Diese Weine zeigen Mineralität, Tiefe, Eleganz und ein bemerkenswertes Reifepotenzial. Neben Riesling produziert das Weingut auch hochwertige Weiß- und Spätburgunder sowie Sauvignon Blanc – letzterer mit überraschender Finesse und internationalem Stil. Von Winning ist Mitglied im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) und folgt dessen klassifizierter Lagenhierarchie. Die Weinberge werden nachhaltig bewirtschaftet, mit Fokus auf Biodiversität und schonender Bodenbearbeitung. Die Trauben für diesen Wein stammen überwiegend aus der Lage Deidesheimer Paradiesgarten, wo sie auf Böden aus Buntsandsteinverwitterung, Lösslehm, Kalkmergel und Kalkstein wachsen. Das Weingut setzt auf eine hohe Stockdichte (Dichtpflanzung) und verzichtet auf Herbizide, Kunstdünger sowie Kupferpräparate. Die Bewirtschaftung erfolgt ökologisch und naturnah, um aromatische Trauben zu fördern. Die Gärung erfolgt spontan mit natürlichen Hefen in verschiedenen Holzfässern, darunter Tonneaus und große Eichenholzfässer. Der Wein reift etwa ein Jahr auf der Hefe, was ihm Komplexität und Struktur verleiht. Auf Filtration und Pumpvorgänge wird weitgehend verzichtet, um die Natürlichkeit des Weins zu bewahren. • Alkoholgehalt: 13,0 % Vol. • Restzucker: 0,1 g/l • Säuregehalt: 6,8 g/l - 11. 2022 Emil Bauer und Söhne Insomnia, Walsheim Silberberg
2022 Emil Bauer und Söhne Insomnia, Walsheim Silberberg
Deutschland - Pfalz
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 24,95 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut liegt in der Gemeinde Landau (Bereich Südliche Weinstraße) geführt. im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Der traditionsreiche Betrieb wird seit dem Jahre 2011 in fünfter Familiengeneration von Norbert Bauer und seinen beiden Söhnen Alexander und Martin geführt. Die Weinberge umfassen 29 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Herrenberg, Kaiserberg und Münzberg (Landau), Osterberg (Bad Dürkheim), Rossberg (Essingen), Silberberg (Niederhorbach), Steingebiss (Appenhofen), Kastanienbusch (Birkweiler), sowie Sonnenberg (Leinsweiler).Sie sind mit den Weißweinsorten Rieslíng, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay, Sauvignon Blanc, Muskateller und Auxerrois, sowie mit den Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir), Cabernet Sauvignon, Merlot und Schwarzriesling (Pinot Meunier) bestockt. Es wird nachhaltiger Weinbau nach den zertifizierten Regeln von Fair’n Green betrieben. Die umfangreiche Produktpalette ist in die Linien Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine gegliedert. Es werden auch flaschenvergorene Sekte produziert. Das Weingut ist Mitglied bei den Vereinigungen Fair’n Green, Forum Pfalz und Generation Riesling.
Mit Aromen von Stachelbeeren, Limonen und Kräutern zeigt der Wein feine Mineralität und schöne Süße, im Abgang aromatisch und lang. Alkohol: 12,5% Restz.: 1,9g/L Gesamts.: 6,8g/L Lagerfähig bis zu 8 Jahre
- 12. 2018 Sigrist Sauvignon Blanc
2018 Sigrist Sauvignon Blanc
Deutschland - Pfalz
Rebsorten: Sauvignon Blanc
Preis: 28,00 € Euro
Beschreibung:
13,5%, Ertrag 50 HL, Säure 6,3g, Restsüße 32,5gMit Rebellion hat es Thomas Siegrist ganz nach oben geschafft, und so heißt es bei Feinschmecker über den Familienbetrieb in Leinsweiler: “Das Weingut Siegrist gehört seit Jahren zu den festen Größen in der Südpfalz.“ Als in Deutschland in den 70ern noch keiner an den Barrique-Ausbau dachte, führte er ihn ein. Bis heute prägen die kleinen Eichenfässer seine einzigartigen Rot- wie Weißweine, die von Weinliebhabern wie Kritikern auch überregional geschätzt werden.
Genug vom landwirtschaftlichen Mischbetrieb seiner Familie hatte der experimentierfreudige, zur Perfektion neigende Thomas Siegrist 1974, zu sehr hing sein Herz am Weinbau. Die Weine vom Weingut Siegrist sollten Charakter haben und ihre Herkunft zeigen. Dafür begann er mit dem Barrique-Ausbau, was ihm in der deutschen Weinwelt Kritik einbrachte. Er gründete das Deutsche Barrique-Forum mit und wurde Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Mittlerweile sind Tochter Kerstin als Weinbauingenieurin und Schwiegersohn Bruno Schimpf als Kellermeister mit an Bord. Die Kritiker sind begeistert von den stetigen Qualitätsverbesserungen des Weinguts Siegrist.
Zu Beginn steht auf dem Weingut Siegrist die sorgfältige Auswahl der Rebsorten zu den jeweiligen Bodenverhältnissen, die sich in den 60 Parzellen höchst unterschiedlich zeigen. Spielt beides perfekt zusammen, ist der Grundstein für eine herausragende Weinqualität gelegt. Umweltschonend werden die Rebflächen bewirtschaftet, behutsam Böden und Reben gepflegt. So werden sie widerstandskräftig und bringen feine Aromen und Mineralien in die Trauben. Traditionelle Methoden und modernste Technologie warten im Keller. Ganz langsam, mit minimalem Druck vergären die weißen Moste auf dem Weingut Siegrist. Viel Zeit bekommen die Weine zum Reifen. Neben den Roten erhalten auch einige Weiße ihre Abrundung im Barrique.
- 1. 2021 Max Müller I Sauvignon Blanc Brut
- 07. Mai 2025
Südtirol
- 1. 2023 Elena Walch 20/26
2023 Elena Walch 20/26
Italien - Südtirol
Rebsorten: Pinot noir, Lagrein, Merlot
Preis: 16,95 € Euro
Beschreibung:
20/26 – eine Zahlenkombination voller GenussDer Rosé 20/26 ist ein Wein, der mit viel Liebe und Hingabe zum Detail von Elena Walch und ihren Töchtern erzeugt wurde. Der Wein ist mit seiner erstaunlichen Frische prädestiniert für den Genuss zu sommerlicher Küche oder auf der Terrasse.
Verwendet wurden die Rebsorten Pinot Noir, Lagrein und Merlot, die mit einer Zuckergradation von 20° Babo gelesen und nach klassischer Saignée-Methode gemeinsam bei 26°C im Edelstahl ausgebaut wurden. Heraus kam ein eleganter und aromaintensiver Roséwein, der aufgrund seiner Zuckergradation und der Vergärtemperatur seinen Namen trägt.
Der Wein erscheint mit charmanten Lachstönen im Glas. In der Nase ereilen uns Aromen von Himbeeren, Erdbeeren und Zitrusnoten. Die Zunge umspielt er mit seiner feinen Textur und großen Finesse und bildet einen langanhaltenden Geschmackseindruck. Gut gekühlt solo oder in Kombination zur sommerlichen Küche ist dieser Roséwein ein Genuss.
- 2. 2023 Gumphof Vernatsch "Mediaevum" 2023
2023 Gumphof Vernatsch "Mediaevum" 2023
Italien - Südtirol
Rebsorten: Vernatsch
Preis: 15,30 € Euro
Beschreibung:
Winzer: Markus PrackwieserLinie: Mediaevum
Zum Weingut: Seit 200 Jahren in Familienbesitz, gehört in die Geschichte von Schloss Prösels, der Keller wurde in den Fels integriert.
Weinberg: im Eisacktal südwestlich ausgerichtet, 50-70% steil, in 400-800 m Höhe. Kalkhaltige Moränenböden von Fluss-Schottersteinen geprägt auf Bozner-Quarzporphyr .
Klima: stark besonnt mit wechselnden Winden. Tagsüber mediterrane Ora vom Gardasee, nachts kühlende Fallwinde von den Dolomiten.Der Vernatsch reift 8 Monate im Edelstahltank und großem Holzfass (65/35).
Alkohol: 12,5 Vol.%
RZ: 1,76 g/l
GS: 5,15 g/l
Verschluss Diam-KorkenBewertungen:
Luca Gardini: 98 Punkte
Wine Spectator: 93 Punkte
James Suckling: 91 PunkteFalstaff: 92 Punkte Tasting 16.10.2024
Klassisches, strahlendes, helles Rubinrot. In der Nase nach frischen Kirschen, leicht würzig, Orangenschale, rosa Rosen. Am Gaumen sehr angenehmer, leichter Eingang, Tannin noch etwas präsent, frische Säure, mittlerer Abgang. - 3. 2023 Elena Walch per se
2023 Elena Walch per se
Italien - Südtirol
Rebsorten: Vernatsch
Preis: 16,95 € Euro
Beschreibung:
Dieser Rotwein der Extraklasse ist ein harmonischer, fruchtiger und frischer , rubinroter Rotwein. Die Nase verführt er mit fruchtigen Noten von Kirschen und Waldbeeren und einem dezenten Bittermandelton und leichten Hefenoten im Hintergrund. Bereits im Frühjahr nach der Lese erreicht er seine Trinkreife: am Gaumen samtig und weich mit fein eingebundenen Gerbstoffen und milder Säurestruktur.
Der Weinberg liegt auf ca. 200 m Meereshöhe über dem Kalterer See. Der sandige Lehmboden ist ideal für den Vernatsch (deutsch: Trollinger), die hier am häufigsten kultivierte Rotwein-Rebsorte. - 4. 2021 Hartmann Dona Liquid Stone Granit
2021 Hartmann Dona Liquid Stone Granit
Italien - Südtirol
Rebsorten: Vernatsch
Preis: 23,50 € Euro
Beschreibung:
12,5 % alc.
Vernatsch auf Granit
Der Weinberg für den Granit der Liquid Stone Reihe zählt zu den wenigen in Südtirol, dessen Böden hauptsächlich aus dem sehr harten Vulkangestein Granit bestehen. Der steile Weinberg befindet sich am Eingang des Ultentals, oberhalb von Lana in „der Gegend“.
Die nach Süden ausgerichteten Reben profitieren von warmen Sonnenstrahlen, die ihnen trotz des eher luftigen und kühlen Klimas, das durch die Winde des Etsch- und Ultentals geprägt ist, zugutekommen. Diese 35 Jahre alten Vernatschreben sind dicht mit 5000 Pflanzen pro Hektar bepflanzt und tragen so zur Qualität des Weins bei. Die kleinbeerigen Trauben vergären im Holzbottich auf der Maische und dürfen danach für 9 Monate im Holzfass reifen.
Ein ausdrucksstarker und komplexer Wein, dessen fruchtige und würzige Aromen durch präsente, knackige Tannine perfekt akzentuiert werden. Der Granit zeigt uns, wie wandelbar der Vernatsch ist und präsentiert, was er zu bieten hat: Struktur, Körper und Gerbstoff. - 5. 2022 Cantina Terlan Lagrein
2022 Cantina Terlan Lagrein
Italien - Südtirol
Rebsorten: Lagrein
Preis: 15,85 € Euro
Beschreibung:
13,5%alc., 1,3 g/l RZ, 4,7 g/l GS. Lese und Traubenselektion per Hand; Entrappung der Trauben und anschließend langsame Maischevergärung bei kontrollierter Temperatur und schonender Maischebewegung im Edelstahltank; biologischer Säureabbau und Reife für 7-10 Monate im großen Holzfass. - 6. 2023 Kornell Greif
2023 Kornell Greif
Italien - Südtirol
Rebsorten: Lagrein
Preis: 18,00 € Euro
Beschreibung:
echter Tiroler – mit lebendiger Frische, saftiger
Struktur und markanten Gerbstoffen.Rebsorte: Lagrein
Lage: Siebeneich, ein Südwesthang auf 300 m ü.d.M.
und Bozen Dorf 200 m ü.d.M.
Ausbau: großes Holzfass
Farbe: dichtes Purpurrot
Geruch: kräftige Aromen von schwarzen Beeren,
Amarena-Kirsche, Brombeere, Würze von Pfeffer,
Lakritze und Bitterschokolade
Geschmack: markante, dichte Gerbstoffe, lebendige
Frische und saftige Struktur
Lagerfähigkeit: 5 Jahre
Serviertemperatur: 15-17 °C
Speisenempfehlung: geschmortes oder gegrilltes
Fleisch von Wild und Rind, würziger Hartkäse.
Alkohol 12,96 Restzucker 2,8 Säure 5,2
Schon gewusst: Das Symbol des Greifs spielt für das Weingut Kornell in verschiedener Hinsicht eine bedeutsame Rolle. Zum einen ziert er seit Jahrhunderten das Wappen des Ansitzes und stellt zugleich das Logo des Weingutes dar. Zum anderen bezieht er sich auf die Ruine der Burg Greifenstein – im Volksmund als Sauschloss bekannt – welche bedeutend auf einer Erhebung oberhalb Siebeneichs über die Weinberge des Hauses Kornell wacht. - 7. 2008 Elena Walch Lagrein Castel Ringsberg
2008 Elena Walch Lagrein Castel Ringsberg
Italien - Südtirol
Rebsorten: Lagrein
Preis: 37,00 € Euro
Beschreibung:
Bereits in fünfter Generation wird vom Weingut Elena Walch in Tramin an der Weinstraße Jahr für Jahr Wein produziert, der sich zur regionalen Elite rechnen darf und sich auch auf internationalem Parkett wiederholt behauptet hat. Diese Erfolgsgeschichte stützt sich auf die Philosophie des Weingutes, der die Qualität der Weine als Fundament dient: Die Hochhaltung und Achtung des Terroirs. Ebenso wird das Banner der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Produktionskette im Namen des Terroirs geschwungen. Im Weinberg werden keinerlei Herbizide verwendet, nahezu die Hälfte des Strombedarfs für den Weinkeller wird von Eigenstrom gedeckt und selbst im Packaging werden für viele Produktreihen klebstoff- und bleichmittelfreie Korken und Verpackungen gewählt. Dir Früchte der hohen Ansprüche, die das Weingut an sich selbst stellt, werden allherbstlich aufs Neue eingetragen.
Mit ihrem Lagrein Riserva Vigna Castel Ringberg stellt die Starwinzerin wieder einmal unter Beweis, dass ihre Weine absolutes Weltniveau haben. Dieser hervorragende Rotwein wird zu 100% aus der Rebsorte Lagrein gekeltert. Die Trauben dafür stammen alle aus der Toplage Vigna Castel Ringberg oberhalb des Kalterer Sees. Auf 400 Metern Meereshöhe bieten sich hier auf leicht sandigem Boden, der reich an Kalk mit etwas Lehmanteil ist äußerst gute Bedingungen für vollreifes Traubengut. Nach der Lese im Weinberg folgt die traditionelle Maischegärung, die in etwa 20 Tage lang dauert. Nur so kann der volle Geschmack aus den Trauben zu gelöst werden. Nach Säureabbau im Stahltank geht es für den edlen Tropfen zur weiteren Reifung für 24 Monate in neue Barriques aus französischer Eiche. Abgeschlossen wird der Reifeprozess mit einer weiteren Lagerung auf der Flasche. - 8. 2022 Kellerei St. Pauls Pinot Grigio LÖSS
2022 Kellerei St. Pauls Pinot Grigio LÖSS
Italien - Südtirol
Rebsorten: Pinot Grigio
Preis: 12,80 € Euro
Beschreibung:
Vielschichtiges Bouquet nach Ananas, Honigmelone und reifer Birne, untermalt mit weißen Blüten und einer feinen Vanillenote. Ausgewogen im Mund, feine mineralische Säurestruktur mit charaktervollem Finale. Zu kräftigen Vorspeisen und Fischgerichten sowie geräucherten Speisen.Lage: Die warme Steillage “Eggleiten” im Warthtal (300 m.ü.M.), unterhalb vom Dorf St. Pauls, lässt auf einem von Sand und Schluff geprägten Urboden einen sehr kräftigen und vollmundigen Ruländer wachsen.
Gärung und Ausbau: 100 % im großen Holzfass, für 6 Monate auf der FeinhefeDie Kellerei St. Pauls, auch Cantina San Paolo genannt, ist eine renommierte Weinbaugenossenschaft im Herzen von Südtirol, Italien. Gegründet wurde die Kellerei im Jahr 1907 von 23 Weinbauern, die sich zusammenschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und ihre Weine gemeinsam zu vermarkten. Heute zählt die Genossenschaft mehr als 200 Mitglieder und bewirtschaftet insgesamt rund 190 Hektar Weinberge.
Ein besonderer Fokus der Kellerei St. Pauls liegt auf der nachhaltigen Weinproduktion. Die Genossenschaft hat sich dem Leitgedanken “Qualität statt Quantität” verschrieben und setzt auf eine schonende Bewirtschaftung der Weinberge, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Dabei kommen auch moderne Technologien zum Einsatz, um eine schonende Weinherstellung zu gewährleisten.
- 9. 2023 Wilhelm Walch E. Von Keller
2023 Wilhelm Walch E. Von Keller
Italien - Südtirol
Rebsorten: Weißburgunder
Preis: 13,00 € Euro
Beschreibung:
Ein facettenreicher Südtiroler Weißburgunder, der aufzeigt, dass diese klassische Rebsorte auch südlich der Alpen sehr gute Ergebnisse erzielt. Mit einer grüngelben Farbe beginnt der Spaß. Das vielschichtige Bouquet duftet nach reifen Birnen, saftigen Aprikosen, Quitten und weißen Blüten. Am Gaumen cremig, schmelzig und rund, der Nachklang nochmals fruchtig-floral – ein wahres Wein-Erlebnis. Sehr gut zu Süßwasserfischen wie Forelle oder Saibling.
Alkohol 13,16 Restzucker 4,4 Säure 5,9
Das Weingut Wilhelm Walch liegt im historischen Weindorf Tramin in Südtirol, der nördlichsten Weinbauzone Italiens. Seit der Gründung in 1869, liegt es in den Händen der Gründerfamilie Walch, die die Entwicklung der Weinkultur Südtirols entscheidend mitgeprägt hat.Das Weingut legt ein klares Augenmerk auf die Typizität Südtirols und seine lokalen Rebsorten – klassische Weine in modernem und geradlinigem Stil, wobei das umfangreiche Weinsortiment von internationalen Rebsorten abgerundet wird. Die Weine zeugen von professionellem Fachwissen im Keller und strenger Arbeit in den steilen Lagen am Fuße der Dolomiten.
Der Gründer Wilhelm Walch betrieb erfolgreich einen Gastbetrieb und eine Schnapsbrennerei in Vorarlberg. Als er seinen Betrieb vergrößern wollte, die Lizenz dafür jedoch nicht erhielt, zog er mit seinen fünf erwachsenen Kindern ins nahegelegene Südtirol. Er erstand ein ehemaliges Jesuitenkloster in Tramin und gründete hier das Weingut. Er erwies unternehmerisches Geschick, kaufte Weinberge in den bedeutendsten Lagen in Tramin und Kaltern und brachte das Familienunternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der größten Weingüter Südtirols.
Heute wird das Weingut in fünfter Generation weiterhin von der Familie Walch geführt. Das historische Anwesen wurde im Laufe seiner bald 150 jährigen Geschichte vergrößert und mit modernen Neubauten erweitert. Damals wie heute liefern rund 100 Weinbauern ihre Trauben der Familie ab und ergänzen somit seit Generationen die familieneigenen Weinberge.
- 10. 2023 Gumphof Weissburgunder "Praesulis" 2023
2023 Gumphof Weissburgunder "Praesulis" 2023
Italien - Südtirol
Rebsorten: Weissburgunder
Preis: 23,40 € Euro
Beschreibung:
Winzer: Markus PrackwieserLinie: Praesulis (Vortänzer, Meister)
Zum Weingut: Seit 200 Jahren in Familienbesitz, gehört in die Geschichte von Schloss Prösels, der Keller wurde in den Fels integriert.
Weinberg: im Eisacktal südwestlich ausgerichtet, 50-70% steil, in 400-800 m Höhe. Kalkhaltige Moränenböden von Fluss-Schottersteinen geprägt auf Bozner-Quarzporphyr .
Klima: stark besonnt mit wechselnden Winden. Tagsüber mediterrane Ora vom Gardasee, nachts kühlende Fallwinde von den Dolomiten.Der Weissburgunder reift 10 Monate im Edelstahltank und großem Holzfass (65/35).
Alkohol: 13,5 Vol.%
RZ: 1,27 g/l
GS: 6,25 g/l
Verschluss Natur-KorkenFalstaff: 92 Punkte Tasting 06.12.2024
Leuchtendes, reichhaltiges Strohgelb mit hellgoldenem Stich. Duftet fein und einladend nach weißen Blüten, knackiger Birne, etwas weißem Pfirsichmousse, erinnert im Nachhall an Holunderblüten. Am Gaumen salzig, mit toller Spannung, mit kristallklarer Frucht, vibrierend, im Nachklang animierende Zartbitterkeit. - 11. 2023 Pacherhof Eisacktaler Sylvaner
2023 Pacherhof Eisacktaler Sylvaner
Italien - Südtirol
Rebsorten: Sylvaner
Preis: 20,50 € Euro
Beschreibung:
Unweit vom prächtigen Kloster Neustift entfernt, blickt der Pacherhof in Neustift bei Brixen auf eine lange Tradition zurück. Seine Geschichte lässt sich in der Tat bis ins Jahr 1142 zurückverfolgen. Von Generation zu Generation wurde der Hof weitergereicht und heute leitet Kellermeister und Geschäftsführer Andreas Huber die Geschicke am Pacherhof. Leidenschaft für den Weinbau und unbändiger Wissensdurst wurden stets weitervererbt und prägen bis heute die Arbeit im Weinberg wie im Keller. Das jahrhundertealte Vermächtnis wird durch die Neugier und der Experimentierfreude einer jeden Generation am Leben erhalten: Während der Vater einer der Mitbegründer des Qualitätsweinbaus im Eisacktal war, stellt Sohn Andreas den Betrieb soeben auf biodynamischen Weinbau um. Am Pacherhof trifft Tradition auf Innovation!Mit seinem Sylvaner stellt das Weingut Pacherhof einen dezent aromatischen Weißwein von schönem Körper, reizvoller Säure und großem Trinkspaß vor. Die akribisch genaue Handverlesung des Traubenguts sorgt für einen erstklassigen Most der langsam im Edelstahl vergoren wird. Anschließend reift der Wein auf der Feinhefe sechs Monate lang zum Teil in Edelstahl und zum Teil im großen Holzfass. Das strahlende Gelb des Sylvaner birgt den Duft geschnittenen Heus, der sich allmählich ins Fruchtige wendet und schließlich leicht blumige Akzente mit sich bringt. Von legerem Körper und feiner Struktur brilliert der Eisacktaler am Gaumen durch sein frisches und fruchtiges Wesen und dem nachhallenden Abgang. Der Sylvaner wird bevorzugt zu Fisch und Meeresfrüchten gereicht, verträgt sich aber auch hervorragend mit weißem Fleisch und leichten Vorspeisen. Auch als Aperitif bezaubert er.
Schon gewusst: Der Sylvaner vom Pacherhof wird bei Neustift im Eisacktal auf 650 m.ü.M. angebaut. Das Durchschnittsalter der Rebe beträgt rund 35 Jahre. Die Südlage der Weinberge ist ideal und die Böden aus mineralhaltigen Sand- und Kiesschichten ergeben gemeinsam mit den starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht hervorragende Anbaubedingungen für stramme, hochintensive Weißweine.
- 12. 2017 Manincor Sophie
2017 Manincor Sophie
Italien - Südtirol
Rebsorten: Chardonnay (etwas Viognier & Sauvignon Blanc)
Preis: 36,00 € Euro
Beschreibung:
Weinbau und Landwirtschaft haben bei Manincor eine lange Tradition. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tradition und das große Geschenk der Natur achtsam zu behandeln. Biodynamie und kompromisslose Qualitätsarbeit in den Weingärten und im Keller kennzeichnen Ihren Weg. Mit großem Respekt vor Mensch, Tier und Pflanze arbeiten Sie ganzheitlich, nachhaltig und zukunftsorientiert. Dabei nutzen Sie zeitgemäße Technologien.Ihr großes Ziel ist es, natürliche Kreisläufe wiederherzustellen und zu erhalten. Natur. Ihr innerster Wunsch, im Einklang mit der Natur gesunde und wohlschmeckende Lebensmittel nachhaltig und mit Respekt zu erzeugen, erfüllt sich mit Manincor. Obst, Wein, Wald und Wiesen bilden eine Einheit und sind sowohl nach den EU-Biorichtlinien als auch biodynamisch zertifiziert. Seit vielen Generationen widmet sich Ihre Familie der Landwirtschaft und dem Weinbau. In Manincor geben Sie dieser Tradition ein zeitgemäßes Antlitz – in vollem Respekt gegenüber den alten Werten. Wertvolles zu bewahren und Neues zu schaffen ist Ihr Credo.Auch im kleinsten Detail das Bestmögliche zu suchen und umzusetzen, ist Ihr Weg zu höchster natürlicher Qualität.
Die Trauben für den Manincor Sophie kommen je zur Hälfte aus der Terlaner Lage Lieben Aich und der Lage Mazzon in Kaltern. Lieben Aich ist eine warme, nach Westen ausgerichtete Hanglange auf 300 m Meereshöhe, in der Chardonnay und Sauvignon auf lehmigem Sandboden stehen, der von Porphyrverwitterungsgestein durchzogen ist. Chardonnay und Viognier auf Mazzon wachsen auf dem steilsten Weinberg, die sogenannte Leiten, mit extremem Gefälle. Südwestexponiert auf 350 – 400 m Meereshöhe und mit kalkreichem, lehmigem Lössboden ausgestattet, bietet dieser Steilhang ein ganz besonderes Mikroklima. - 13. 2022 Elena Walch Gewürztraminer
2022 Elena Walch Gewürztraminer
Italien - Südtirol
Rebsorten: Gewürztraminer
Preis: 17,95 € Euro
Beschreibung:
Dieser Weißwein besteht zu 100% aus Gewürztraminer, der seinen Namen der Südtiroler Gemeinde Tramin verdankt. Seine vollmundige Struktur und seine duftende Aromatik erhält der Wein durch niedrige Erträge und gesundes Lesegut; er hat einen terroirgeprägten und rebsortentypischen Charakter.Er steht leuchtend goldgelb im Glas, sein Bukett zeigt florale Noten von Rosenblättern, Muskattönen und Aprikosen.
- 1. 2023 Elena Walch 20/26
- 02. April 2025
Piemont
- 1. 2022 Cecilia Zucca Barbera Albarossa
2022 Cecilia Zucca Barbera Albarossa
Italien - Montferrat, Piemonte DOC
Rebsorten: Barbera (70%) Albarossa (30%)
Preis: 10,90 € Euro
Beschreibung:
14,0 % alc., 0,5 g/l RZ, 5,6 g/l GS. Biologisch erzeugt, Ausbau teils Stahl, teils altes Holz.In den Steillagen von Cocconato im Montferrat pflegt Cecilia Zucca ihre Reben so umsichtig wie eine Gärtnerin ihre Setzlinge. Barbera ist Cecilia Zuccas Steckenpferd, für einmal spannt sie es mit Albarossa zusammen – ein Roter, teils im Stahltank, teils im Holzfass ausgebaut.
Cecilia Zucca verbindet in ihrem Rotwein der Ernte 2022 die beiden Sorten Barbera und Albarossa, die eine ist bekannt, die andere unbekannt. Albarossa wurde in den 1930er-Jahren von Giovanni Dalmasso an der Weinfachschule von Conegliano entwickelt. Lange ging man davon aus, dass es sich um eine Kreuzung der wichtigsten roten piemontesischen Sorten Nebbiolo und Barbera handle. Wie bei so vielen stellte die Möglichkeit der DNA-Analyse einiges auf den Kopf: Nicht Nebbiolo ist einer der Elternteile, sondern die Sorte Nebbiolo di Dronero beziehungsweise Chatus. Chatus wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt und war in Frankreich bis zum Auftreten der Reblaus weit verbreitet. Vor 20 Jahren zählte man im Piemont bloss 5 Hektar Albarossa-Reben, unterdessen sind es über 70 Hektar, und einige Produzenten haben damit begonnen, Albarossa auch sortenrein abzufüllen. Cecilia Zucca bevorzugt die Assemblage, die Ergänzung zweier Weine zu einem überraschenden Neuen.
- 2. 2022 Ricossa Barbera Appassimento
2022 Ricossa Barbera Appassimento
Italien - Piemont / Barbera d'Asti
Rebsorten: Berbera
Preis: 8,00 € Euro
Beschreibung:
Ricossa Barbera Appassimento DOC halbtrocken, Rotwein
CHARAKTER Im Glas zeigt sich der Barbera Appassimento in einem intensiven Rot. Das Bouquet ist reichhaltig mit Aromen von roten Früchten, Marmelade und Vanille. Im Geschmack weich, mit der typischen Säure der Barbera Traube. Die weichen Tannine tragen zu einer angenehmen Struktur und einem lang anhaltenden Finale bei. ANBAUGEBIET Piemont REBSORTE Barbera FARBNUANCE Rubinrot mit violetten Reflexen GESCHMACK halbtrocken AUSBAU 8 Monate Reifung, davon 2 Monate auf der Flasche SERVIERVORSCHLAG Herzhafte Gerichte, Wild, gereifte Käsesorten TRINKTEMPERATUR 16 – 18°CRZ: 17,1 g/l
S: 5,6 g/lRicossa ist ein renommierter Winzer in der italienischen Region Piemont. Die Familie Ricossa ist seit Generationen im Weinbau tätig und hat eine lange Tradition in der Herstellung von hochwertigen Weinen. Der Winzer legt großen Wert auf die Pflege seiner Reben, um eine hohe Qualität und Geschmacksvielfalt seiner Weine zu garantieren. Die Böden von Barbera d’Asti bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Rebsorten wie Barbera, Moscato und Chardonnay. Das Klima ist mediterran
In der Herstellung des Barbera DOC Appassimento wird eine spezielle Technik angewendet, bei der die Trauben vor der Gärung getrocknet werden. Dadurch erreicht der Wein eine außergewöhnliche Konzentration und Fülle. - 3. 2022 SARTIRANO Figli Passito, Barbera, Appassimento
2022 SARTIRANO Figli Passito, Barbera, Appassimento
Italien - Piemont
Rebsorten: Barbera
Preis: 11,95 € Euro
Beschreibung:
Dicht, dunkel und unglaublich “beerig”, so fließt der Passito von San Silvestro ins Glas. Gekeltert aus teilrosiniertem Traubengut nach der Appassimento-Methode ist hier ein außergewöhnlicher, extrem aromatischer Wein aus Barbera-Trauben entstanden.
Alkoholgehalt: 14,0 % vol
Säure: 5,4 g/ Liter
Restzucker: 7,3 g/ Liter
Boden: Tonmergel, Kalkstein
Ausbauart: 6 Monate BarriquePasst zu: Gegrilltem Fleisch, Lamm, Hartkäse
Die Weinbereitung des San Silvestro Appassimento Passito Piemonte Barbera DOC di Sartirano ist ein geschickter Prozess, der die Essenz der Trauben in jedem Tropfen bewahrt. Barbera-Trauben werden im optimalen Reifestadium sorgfältig von Hand geerntet. Um höchste Qualität zu gewährleisten, werden nur die besten Trauben ausgewählt.
Der Schlüssel zu seiner Einzigartigkeit liegt im Trocknungsprozess, der diesen Wein zu einem hervorragenden Vertreter seines Stils macht. Nach der Ernte werden die Trauben auf spezielle Gestelle gelegt und dort schonend getrocknet. Durch diesen Trocknungsprozess werden die Aromen und Inhaltsstoffe konzentriert, die Süße der Früchte intensiviert und dem Wein eine faszinierende Komplexität verliehen.
Anschließend erfolgt die Gärung unter kontrollierten Bedingungen, um die natürlichen Aromen und die charakteristische Frische der Barbera-Trauben zu bewahren. Der lange Ausbau in französischen Barriques verleiht dem Wein Struktur und Eleganz und nimmt gleichzeitig die feinen Holznoten auf, die sich harmonisch mit den fruchtigen Nuancen verbinden. - 4. 2020 La Luna del Rospo Bric Rocche
2020 La Luna del Rospo Bric Rocche
Italien - Asti - Barbera Superiore DOC
Rebsorten: Barbera (100%)
Preis: 18,80 € Euro
Beschreibung:
15,0 % alc., biologischer Wein, 60 Jahre alte Rebstöcke, Ausbau im Barrique. Winzerin Renate Schütz in Agliano Terme.Die Firma “Der Froschmond” wurde 1994 gegründet. Sie liegt in der Provinz Asti, in Agliano Terme, einem Gebiet, das für die Produktion des Barbera d’Asti besonders geeignet ist und im Westen an Costigliole d’Asti grenzt, im Osten an Nizza Monferrato und im Norden an der Stadt Asti. Seine kalkhaltigen, lehmigen und quarzgetränkten Böden sind bekannt für seine elegantesten und überzeugendsten Verbindungen von Körper, Struktur und Frucht.
Die Arbeit auf den Rebflächen ist durch den höchsten Respekt gegenüber allen Lebensformen gekennzeichnet: Tieren, Pflanzen, Insekten. Die Pflege der Rebflächen erfolgt ganz ohne Pestizide und chemische Düngemittel und in Mondphasen. Vom Schnitt bis zur Ernte werden alle Arbeiten an der Rebfläche von Hand durchgeführt, um gesunde Trauben zu erzeugen, die das Ursprungsgebiet am besten abbilden.
Auch die Weinbereitung erfolgt auf natürliche Weise und ohne die Verwendung von zugesetzten Hefen, wobei der Mondrhythmus und die natürlichen Techniken der Physik den Vorzug vor der Chemie bei der Verarbeitung geben. Dies alles unter Wahrung eines möglichst lebendigen, gesunden, authentischen und natürlichen Produktes.
“Schmetterlinge, Vögel, Insekten, Mohn und Feldblumen sind nur einige der Bestandteile von Biodiversität, sind es, sagt die lächelnde Besitzerin – Renate Schütz, Doktorand für Philosophie. “Biodiversität sind alle Lebewesen, die die Erde bevölkern und das Überleben des Lebens auf der Erde garantieren. Es ist ein universelles Erbe für die gesamte Menschheit. Deshalb muss es zu unserer Priorität werden. Auch der Mensch ist ein Teil davon und profitiert davon im Alltag.” - 5. 2019 Villa Pani Nizza
2019 Villa Pani Nizza
Italien - Piemont
Rebsorten: Nebbiolo
Preis: 18,95 € Euro
Beschreibung:
“Um einen exzellenten Wein zu erzeugen, braucht es Leidenschaft, Neugier und Enthusiasmus”, sagt Stella Grasso. Die Winzerin aus Canelli im Piemont ist bei Villa Pani für die Vinifizierung der Rotweine verantwortlich. Im Villa Pani Nizza setzt sie ihre Vision eines exzellenten Weins eindrucksvoll um. Bemerkenswert vielschichtig und elegant zeigt sich dieser Tropfen mit der besonderen Herkunft.Denn »Nizza« zielt hier nicht auf die berühmte Hafenstadt im Süden Frankreichs ab, sondern auf einen kleinen Flusslauf im Monferrato, einer wunderschönen Hügellandschaft im südöstlichen Piemont. Seit 2014 wird in dieser Region der Nizza DOCG erzeugt, der für allerfeinsten Barbera steht. Aus dieser typischen Rebsorte des Piemont muss der Wein zu 100 Prozent gekeltert sein.
Im Falle des Villa Pani Nizza wachsen die Barbera-Trauben in den Hügeln um die Orte Nizza Monferrato und Castel Boglione in Höhen von 200 Metern auf Kalk- und Lehmböden. Nach der Vinifikation lässt Stella den Wein für 18 Monate reifen, sechs davon in Eiche. »Durch die Wahl der besten Traubenqualitäten und die lange Reife bekommen wir einen tief rubinroten Barbera, der neben saftiger Kirsche auch feine Kräuter und Gewürze im Bukett trägt«, schwärmt Stella.
- 6. 2015 Vietti Barbera d'Alba Vigna Vecchia Scarrone
2015 Vietti Barbera d'Alba Vigna Vecchia Scarrone
Italien - Piemont
Rebsorten: Barbera
Preis: 52,00 € Euro
Beschreibung:
Die Familie Vietti erzeugt Wein seit vier Generationen in Castglione Falletto im Herzen des Anbaugebiets Barolo. Seit 1957 war der 2012 verstorbene Alfredo Currado für den Ausbau der Weine verantwortlich, schon 1961 begann er die großen Lagen separat zu vinifizieren.
Die Weine hatten immer große Klasse und gehörten zu den besten der DOCG, die Weinbergsarbeit und Selektion war penibel und vorbildlich. Aber erst mit der Übernahme der Geschäfte durch Schwiegersohn Mario Cordero und des Ausbaus durch den Sohn Luca Currado und dem damit verbundenen teilweisen Einzug der Moderne (niedrigere Temperaturen für mehr Frucht, und Ausbau im gebrauchten Barrique und mittelgroßen Fässern zur Bändigung der Tannine) ist Vietti wirklich mit an der Spitze. Die Weine verkörpern fast ideal die Verbindung der Tradition von Tanninmonstern mit hoher Säure und der Moderne mit fruchtbetonten, offeneren und weicheren Eigenschaften. Grundlage der Qualitätsexplosion bei Vietti sind aber in erster Linie die immensen Veränderungen im Weinberg seit Luca die Verantwortung übernahm. Winzige Erträge, fast so extrem wie bei Roberto Voerzio, biologische Weinbergsarbeit, Dichtpflanzung, bei Vietti wird alles getan um die Stellung unter den Top-5 des Piemont zu festigen.
Ein Parzelle im Scarrone-Weinberg mit kühler Ostexposition und 100 Jahre alten Reben. Einer der ersten Weinberge, der nach der Reblauskrise bestockt wurde. 18-monatiger Ausbau in zu 20 Prozent neuen Barriques. 93 PP - 7. 2022 Conterno Fantino BRICCO BASTIA
2022 Conterno Fantino BRICCO BASTIA
Italien - Piemont
Rebsorten: Dolcetto d'Alba
Preis: 14,00 € Euro
Beschreibung:
Weingut: Conterno Fantino, Monforte d’Alba, Winzer: Claudio Conterno, Guido FantinoDas Weingut Conterno Fantino wurde 1982 von Claudio Conterno und Guido Fantino gegründet und gehört zu den renommiertesten Weingütern im Piemont. Auf einer Fläche von 27 Hektar kultivieren sie die Rebsorten Nebbiolo, Barbera, Dolcetto und Chardonnay. Jährlich produzieren sie etwa 140.000 Flaschen Wein, die zur Qualitätsspitze der Region zählen und internationalen Ruf genießen.
Traube: 100% Dolcetto (BIO) – der leichte Piemonteser – gerne zum Mittagessen getrunken
Die Reben für diesen Wein wurden 1989 gepflanzt und wachsen auf Weinbergen in einer Höhe von 540 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden bestehen aus einer Mischung von Kalk und Lehm. Dieser Boden zeichnet sich durch hervorragende Drainageeigenschaften aus und ist gleichzeitig arm an Nährstoffen, was den Reben erlaubt, tief in die Erde zu wurzeln und komplexe Aromen zu entwickeln. Die Ausrichtung der Weinberge nach Süden, Osten und Westen ermöglicht eine optimale Sonneneinstrahlung und Reifung der Trauben. Das kontinentale Klima in dieser Region ist durch heiße, trockene Sommer und kalte Winter geprägt. Die umgebenden Bergketten der Alpen und des Apennin üben einen bedeutenden Einfluss aus, indem sie vor extremeren Wetterbedingungen schützen. Im Sommer erleben die Trauben große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, was zur Bildung komplexer Aromen und einer ausgewogenen Säure beiträgt.
Die Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen und selektiert, um nur die besten Früchte für die Weinbereitung zu verwenden. Die Maischegärung und der Ausbau erfolgen ausschließlich in Edelstahltanks (6 Monate), was die Frische und die primären Fruchtaromen des Dolcetto bewahrt.
Der Dolcetto d’Alba DOC „Bricco Bastia“ zeigt sich im Glas in einem tiefen Purpurrot. In der Nase offenbart sich ein intensives Bouquet von schwarzen Kirschen, Pflaumen und Veilchen, begleitet von subtilen Mandel- und Gewürznoten. Am Gaumen beeindruckt der Wein mit seiner saftigen Fruchtigkeit, weichen Tanninen und einer ausgewogenen Säure, die ihm Lebendigkeit und Frische verleiht. Der Abgang ist angenehm lang und fruchtbetont, mit einem Hauch von Bittermandel, der typisch für die Dolcetto-Traube ist.Analyse 2022:
Alkohol: 13 Vol.%
Restzucker: 1,55 g/lBewertungen:
Robert Parker: 89 Punkte, Wine Advocate: 89 Punkte, Vinous: 90 Punkte, James Suckling: 90 Punkte - 8. 2016 Cascine Barolo Sette Cascine
2016 Cascine Barolo Sette Cascine
Italien - Piemont
Rebsorten: Nebbiolo
Preis: 16,00 € Euro
Beschreibung:
LAGE DES WEINBERGS Im berühmten Barolo-Gebiet, eine hügelige Weinanbauzone in der Provinz Cuneo. Die Lage ist immer sonnenbeschienen und eine der berühmtesten der gesamten Gegend. REBSORTE 100 % Nebbiolo WEINLESE Vom 10. Oktober bis zur ersten Dekade des Novembers WEINBEREITUNG Traditionelle Rotweinherstellung mit 10-15 tägiger Vorgärung der Maische. Vorsichtige Zweitgärung in Eichenholzfässern. Der Wein lagert mindestens zwei Jahre im Holzfass und anschließend ein Jahr in der Flasche, bevor er auf den Markt kommt FARBE Granatrote Farbe mit orangenen Reflexen. BOUQUET ätherisch, intensiv und angenehm GESCHMACK vollmundig und harmonisch. TRINKTEMPERATUR 18° – 20° C SERVIERVORSCHLAG: Passt gut zu Braten, Wildbret, Schmorbraten und reifem Käse. - 9. 2022 Elio Grasso Barolo Gavarini
2022 Elio Grasso Barolo Gavarini
Italien - Piemont
Rebsorten: Nebbiolo
Preis: 29,95 € Euro
Beschreibung:
Das Durchschnittsalter der Nebbiolo-Rebstöcke – in feinsten Nebbiolo Lagen – die historisch bedingt schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts in diesem Gebiet vorhanden sind, beträgt 15 Jahre. In der ersten Oktoberhälfte werden die Trauben des Elio Grasso Langhe Nebbiolo »Gavarini« von Hand gelesen und anschließend ca. 7-8 Tage bei ständig kontrollierter Temperatur in Stahltanks vergoren. Der Tresterhut wird täglich mit gärendem Wein überpumpt. Der Wein verbleibt anschließend in den Stahlbehältern und wird in den darauffolgenden Monaten April bis Mai abgefüllt.Der Elio Grasso Langhe Nebbiolo »Gavarini« ist ein starker, aromatischer, eleganter Nebbiolo mit Aromen von Himbeere, Süßholz, Blütennoten und feinen Tanninen.
Als Elios Vater Giuseppe 1983 mit 92 Jahren verstarb, entschied sich Elio für die Übernahme des Familienweinguts. Als Quereinsteiger und Autodidakt erzeugt er heute traditionelle Weine, die typisch für die Region und dessen Rebsorten sind. Die Weinberge werden mit viel Liebe und Sorgfalt gepflegt. Kaum ein Erzeuger kann so konstant Spitzenweine vorweise wie Elio Grasso.
Inzwischen werden die Weinberge organisch bearbeitet, die Erträge werden per grüner Lese drastisch reduziert, die Vergärung erfolgt nur mit der Naturhefe im Stahltank, der Ausbau im gebrauchten kleinen und großen Holz. Seine Weine sind typisch für die Region und die Rebsorten, die hier mit viel Liebe und Sorgfalt angebaut werden. Die Baroli werden eher traditionell erzeugt, tiefe und technische Eingriffe in den Wein lehnt Signore Grasso ab. Auch bei den Grassos haben die Götter die Arbeit im Weinberg vor die Arbeit im Keller gesetzt. Man fühlt sich hier zu Recht mehr als Weinbauer denn als Weinmacher. Die von Natur aus sehr begünstigten Rebflächen sind immer im perfekten Zustand. Perfektion herrscht auch im Keller. Die Grassos erzeugen nur einige zehntausend Flaschen von ihren großartigen Weinen.ALKOHOLGEHALT
14.5 % vol
RESTZUCKER
0.4 g/l
GESAMTSÄURE
4.7 g/l - 10. 2018 Villa Pani Barolo
2018 Villa Pani Barolo
Italien - Piemont
Rebsorten: Nebbiolo DOCG
Preis: 19,95 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut setzt auf autochthone Rebsorten. Ausbau in französischen Barriques mit einem Fassungsvermögen von 225 l für 38 Monate. Diese lange Reifezeit gibt dem Wein seine unverkennbare komplexe Struktur, seinen einzigartigen Charakter und seine “königliche Eleganz” (Schon Ende des 19. Jahrhunderts: Wein der Könige).
Der Barolo hat eine charakteristisch blasse, granatrote Farbe mit eleganten Noten von roten Kirschen, Zwetschgen,Lakritz, Vanille und Karamell.
Passt zu Lamm, Rind, Wild - 11. 2010 Damilano Barolo Liste
2010 Damilano Barolo Liste
Italien - Piemont
Rebsorten: Nebbiolo
Preis: 40,00 € Euro
Beschreibung:
Damilano ist eine der historischen Weinkellereien des Barolo mit alten Traditionen. Sogar über hundert Jahre alt. Die Tätigkeit der Familie Damilano geht auf das Jahr 1890 zurück, als Giuseppe Borgogno, der Urgroßvater der heutigen Besitzer, mit dem Anbau und der Weinbereitung der ihm gehörenden Trauben in der Gemeinde von Barolo begann. Doch erst mit der nächsten Generation, mit Giacomo Damilano, dem Schwiegersohn des Gründers, erhielt das Weingut seinen heutigen Namen. Seit 1997 leiten seine Enkel das feine Weingut Langa. Guido, Mario und Paolo Damilano führen die Arbeit ihrer Vorfahren mit viel Engagement fort, indem sie die Hauptrebsorte der Langhe, den Nebbiolo, und die am besten geeigneten Weinberge optimal nutzen. Das Geheimnis der hohen Qualität der Damilano-Weine liegt jedoch in den Weinbergen, die sich in den für den Nebbiolo-Anbau ausgewählten Gebieten befinden, wie die Cru Cannubi, Liste, Brunate und Cerequio. PP: 95 - 12. 2022 Coppo La Rocca Gavi
2022 Coppo La Rocca Gavi
Italien - Piemont
Rebsorten: Cortese
Preis: 12,50 € Euro
Beschreibung:
»Weißweine aus Gavi gehören zu den Klassikern des Piemont. Trocken ausgebaut und dezent herb zeigt sich der La Rocca mit Noten von Zitrusfrüchten und Weinbergspfirsich. Ein sehr guter Tischbegleiter.«Geführt wird das Weingut von zwei Cousins Luigi und Massimiliano Coppo.
Die Gründung der Kellerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Piero Coppo stand im Zeichen des Moscato. Das Weingut konzentriert sich heute größtenteils auf Barbera, Schaumweine der klassischen Herstellungsmethode, Chardonnay und Moscato d’Asti. Darüber hinaus gehören auch einige der klassischen DOCG der piemontesischen Tradition – wie Barolo – in ihr Sortiment. Coppo darf diese aufgrund ihrer Historizität auch außerhalb des Produktionsbereichs vinifizieren. Geführt wird das italienische Weingut heute von den zwei Cousins Luigi und Massimiliano Coppo. Diese schaffen es, jugendlichen Enthusiasmus und Moderne mit großem Respekt vor den Traditionen der Vorfahren zu wahren.
Gewonnen wurde der italienische Weißwein aus der Rebsorte Cortese und aus Reben von besonders kalkhaltigen Böden, die dem Wein die typische Mineralität verleihen. Da sich die Weinberge am Südhang befinden bekommt der Wein sehr viel Sonne ab
PP: 88ALKOHOLGEHALT
13.5 % vol
RESTZUCKER
0 g/l
GESAMTSÄURE
5.3 g/l - 13. 2022 La Spinetta Coli Tortonesi Timorasso Derthona 2022
2022 La Spinetta Coli Tortonesi Timorasso Derthona 2022
Italien - Piemont
Rebsorten: Timorasso
Preis: 20,00 € Euro
Beschreibung:
Timorasso DERTHONA = Tortula (Ort bei Alexandria – Piemont)Weingut: La Spinetta, Castiglione delle Lanze, Winzer: Giorgio Rivetti und Familie
Das erst 1977 gegründete Weingut La Spinetta gilt mit als das höchst dekorierte Weingut im Gambero Rosso. Giorgio Rivetti beherrscht die gesamte Bandbreite der Piemonteser Weinkultur. (Ca. 100 h im Piemont und 65 h in der Toskana). Die Colli Tortonesi sind eine Anbauregion im Piemont östlich von Alexandria. Die Rivetti haben dort in 2018 einige Weinberge gekauft, die mit dem Timorasso bestockt sind. Alter der Rebstöcke: 25 a 12.35 hektar, bei Montemarzino, Montegioco Ausrichtung Südwest, Südost, Höhe: 350/400 m, Bodenbeschaffenheit: kalkhaltiger Mergel, Lehm, Sand.
Timorasso ist eine alte autochthone weiße Rebsorte, die man überwiegend im Piemont findet. Die Rebsorte ist schon fast in Vergessenheit geraten. Die Rebsorte ist für ihre Langlebigkeit bekannt. La Spinetta hat sich dieser Rebsorte angenommen und den Weißwein ins Leben gerufen. Dabei gibt es den Wein noch gar nicht so lange. 2019 war seine Premiere. Gerade einmal 15 000 Flaschen werden pro Jahr vinifiziert. Das Rhinozeros von Albrecht Dürer (1515) – Kupferstich – ohne dass er je ein Rhino gesehen hatte.
Rebsorte: 100% Timorasso
Anbau: biologisch
Ausbau: 8 Monate im Edelstahl sur lie + 3 Monate auf der Flasche
Alkoholgehalt: 13,00 % vol
Lagerpotenzial: 2030+
Gesamtsäure: 6,35 g/l
Restzucker: 1,19 g/l
“Der Timorasso 2022 ist großartig. Graphit, Birne, Kamille, Salbei und getrocknete Kräuter sind in diesem sehr ausdrucksstarken Weißwein zu erkennen. Wie immer ist der Timorasso ein Weißer, der starke mineralische und würzige Noten hervorhebt, während die Frucht im Hintergrund bleibt.” VINOUSAuszeichnungen:
Robert Parker: 93/100 Punkte für 2021, James Suckling: 92/10 Punkte für 2021, Vinous: 91/100 Punkte für 2020
- 1. 2022 Cecilia Zucca Barbera Albarossa
- 05. März 2025
Rheingauer Spätburgunder
- 1. 2022 Jochen Petry, Assmannshausen Assmannshäuser Höllenberg
2022 Jochen Petry, Assmannshausen Assmannshäuser Höllenberg
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 6,00 € Euro
Beschreibung:
1ha Rebflächen - 2. 2020 Ferdinand Abel Spätburgunder Rotwein Trocken, im Barrique gereift
2020 Ferdinand Abel Spätburgunder Rotwein Trocken, im Barrique gereift
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 13,00 € Euro
Beschreibung:
Der Wein hat 13,5 % alc. wurde durch selektive Handlese gelesen, im Barriquefass gereift. Weingut hat 10 ha Weinreben (70 % Riesling, 25 % Spätburgunder, 5 % Weissburgunder), Qualität im Keller und Weinberg wird sehr hoch gehalten. Die Geschichte des Weinguts lässt sich bis ins Jahr 1673 zurückverfolgen.Die bestmögliche Pflege der Reben im Weinberg ist für das Weingut Ferdinand Abel im Rheingau für seine außergewöhnlichen, sehr lagerfähigen Weine. Man setzt deshalb auch konsequent auf eine qualitätsorientierte Weinbergsarbeit und auf traditionelles Handwerk im Keller.
Die Abels bauen nachweislich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts Wein im Rheingau an. Ab 1948 wurde verstärkt Selbstvermarktung betrieben. Sohn Ferdinand und dessen Frau Hildegard haben das Gut dann 1970 übernommen und in die Weinberge und die Kellertechnik investiert. Mittlerweile spielt Sohn Reiner nach seiner Ausbildung eine wichtige Rolle im Weingut Ferdinand Abel. Die nächste Generation in dem traditionsreichen Familienbetrieb ist damit schon am Start.
“Handwerk ist unsere Leidenschaft“ beschreibt das Weingut Ferdinand Abel den Kern seiner Philosophie. Das gilt sowohl für die Arbeit in den Weinbergen als auch im Keller. Der Weinbau selbst erfolgt möglichst naturnah und ohne den Einsatz von Pestiziden oder Herbiziden. Auch auf anorganischen Dünger wird seit Jahren verzichtet. Zur bestmöglichen Behandlung der Rebstöcke dominiert eindeutig die Handarbeit. Maschinen kommen nur dann zum Einsatz, wo es sinnvoll und wirtschaftlich notwendig ist. Im Vordergrund steht allerdings auch dann immer die hohe Qualität des Leseguts. Sie ist die Grundlage für die traditionelle Verarbeitung im Weinkeller.
Das Weingut Ferdinand Abel baut derzeit auf rund zehn Hektar vornehmlich Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder an. Vor allem in den Top-Lagen Oestricher Lenchen, Oestricher Doosberg und Hallgartener Schönhell kommt diesen Rebsorten ganz besonders das Bodengemisch aus karbonhaltigem bzw. kiesigem Lößlehm zugute. Eine Reihe von Auszeichnungen belegen die hohe Qualität, die im Weingut Ferdinand Abel gepflegt wird. So wurde beispielsweise der 2019er Rheingau Spätburgunder Rosé trocken von der Zeitschrift Vinum mit beachtlichen vier Sternen in der Kategorie Rosé Dry unter zehn Euro bewertet. Unbedingt empfehlenswert ist auch die 2020er Oestricher Doosberg Riesling Spätlese mit ihrem fruchtsüßen Geschmack. Und auch der 2018er Spätburgunder Rotwein Qualitätswein trocken kann sich mehr als nur sehen lassen. Seine Trauben wurden übrigens in selektiver Handlese geerntet.
- 3. 2018 Klaus und Ursula König Assmannshäuser Frankenthal Barrique
2018 Klaus und Ursula König Assmannshäuser Frankenthal Barrique
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 11,80 € Euro
Beschreibung:
Die Trauben aus der Steillage wurden handverlesen.
Ca. 2 bis 3 Tage auf der Maische, dann entrappt und im Edelstahltank gelagert. Anschließend ohne Zugabe von Hefe im Holzfass gelagert und eineinhalb Jahre im Barrique.
Alk. 13 %, RZ 4,6 / S. 5,8Ein Wein aus der Lage Assmannshäuser Frankenthal , wo wir alte Rebstöcke bearbeiten; der niedrige Ertrag bringt Weine mit Tiefe und Stand hervor.
Wunderbare Trinkreife mit Aromen von Cassis und warmen kräutrigen Noten. Runde Barriquenoten, finessenreich und vielschichtig.Der Boden besteht überwiegend aus Quarzit mit Schiefereinlagen.
Das Weingut erzeugt vor allem kräftige und vielschichtige Spätburgunder, aber auch frisch-fruchtigen Riesling. Bei der Produktion wird bewusst auf tierische Produkte zur Weinbereitung verzichtet, sodass sämtliche Erzeugnisse des Weingutes Klaus u. Ursula König vegan sind.
Etwa 75 Prozent der vom Weingut hergestellten Weine sind Rotweine, die aus der Rebsorte Spätburgunder gewonnen werden. Diese werden auf einer Fläche von 7,5 Hektar angebaut .
Etwa 2,5 Hektar der Anbauflächen des Weingutes sind mit spät reifenden Riesling-Trauben besetzt, die im Mikroklima des geschützten Mittelrheintales besonders günstige Bedingungen vorfinden. - 4. 2020 Bibo Runge PINOT NOIR M
2020 Bibo Runge PINOT NOIR M
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 18,00 € Euro
Beschreibung:
Beschreibung
Wein. Sehr intensive Farbe für einen Pinot Noir (Spätburgunder), der Duft von Süß- und Sauerkirschen und etwas Erdbeere ist das Erste, was man wahrnimmt. Das Holz ist dezent integriert. Der fruchtbetonte Ausbau bei geringen Säurewerten macht ihn zum Genuss für viele, sowohl für den Weinanfänger als auch den Weinexperten.Nach starker Mengenreduzierung von Hand gelesen in der Lage Frühernberg, die Trauben wurden im Weingut entrappt und über drei Wochen spontan vergoren. Die Maische wurde dreimal am Tag von Hand umgestoßen. Nach der Pressung mit der französischen Traubenpresse wurde der Pinot für 10 Monate im Barrique gereift und anschließend ohne Filtration in die Flasche gefüllt.
Geschichte. Unser „M“ steht für Monika und Markus, die oft erlebt haben, dass man sich beim Rotwein zum Essen nicht einigen konnte. Es geht auch anders, ein Gaumenschmeichler, intensive Farbe, große Länge, viel Frucht und ein wenig Holz – genau so sollte er sein.
Geschmack: trocken
Anbauregion: Rheingau, Schönhell Frühernberg
Alkoholgehalt: 13%
Trinktemperatur: 14-16 Grad
Lagerpotential bis: 2030 - 5. 2020 Schönleber Blümlein Maximus XXI
2020 Schönleber Blümlein Maximus XXI
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Pinot Noir
Preis: 22,00 € Euro
Beschreibung:
2020 Pinot Noir Rotwein Trocken
MAXIMUS XXI
im Barrique gereift
Qualitätswein, RS 3 g, GS 5,7 g, 14,5 % vol Ausbau im amerikanischen Eichenholz.Geduldig wartet die treue „Maximus-Fangemeinde“ immer wieder auf die besonderen Qualitäten aus den kleinen 225-Liter-Fässern. Auf der Basis unserer Rotweinphilosophie im Weinberg führen uns regelmäßige Fassproben und intensive Diskussionen zum vielbeachteten Ergebnis.
Perfekt haben sich die Aromen aus den medium-getoasteten Hölzern eingebunden.
Allier-Fässern aus amerikanischen Eichenholz. (vanillig-anklingenden Roten)10 ha Rebfläche. Fast 60% unserer Rebfläche sind mit der “Königin der Reben” – dem Riesling – bepflanzt, auf ca. 30% reifen hervorragende Rotweine, hier insbesondere Spätburgunder und auf 10% pflegen wir “Exoten”, u.a. Gewürztraminer, Chardonnay und Frühburgunder.
Vollreife Trauben werden ausschließlich von Hand geerntet und ohne Stiele, nur die Beeren, sortenrein und schonend gekeltert. - 6. 2019 Abtei St. Hildegard Assmannshäuser Hinterkirch
2019 Abtei St. Hildegard Assmannshäuser Hinterkirch
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 25,00 € Euro
Beschreibung:
13,5 % alk., Restzucker 4,3 , Säure 5,0, das Kloster betreibt 7,5 ha Weinberge, mit 83 % Riesling und 17 % Spätburgunder, die Wurzeln des Weinanbaus gehen zurück bis zur Gründeräbtissin dieses Klosters Hildegard von Bingen (1098-1179). Die Lage Hinterkirch ist ein ca. 15 ha großer, steiler Südwesthang in der fast nur Rotwein angebaut wird (Taunusquarzit mit Kies und Löss).
Der trockene Wein hat eine intensive Frucht, iste weich und aromatisch mit Cassisaromen. - 7. 2020 Chat Sauvage Pinot Noir Rheingau
2020 Chat Sauvage Pinot Noir Rheingau
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Pinot Noir
Preis: 25.00 € Euro
Beschreibung:
Alles begann im Jahre 2000, als der Hamburger Unternehmer Günter Schulz beschloss, seinen eigenen Wein zu produzieren. Aus Leidenschaft zu französischen Burgundern startete er mit seiner Idee, hochwertigen Pinot Noir von internationalem Format im Rheingau entstehen zu lassen. Damit setzte er den Grundstock für Chat Sauvage. Spätburgundertrauben, gereift in besten Lagen im Rheingau, sollten nach traditionellen Herstellungsweisen aus der Bourgogne ausgebaut werden. In einer Gegend, die vorwiegend für Rieslinganbau bekannt ist, wurden Spitzenlagen mit Pinot Noir und Chardonnay bestockt. Die exponierten Steillagen am Rheinufer mit zahlreichen Sonnenstunden und mildem Klima bringen die Pinot Noir Traube – die Königin der Rebsorten – dazu, ihre volle Pracht zu entfalten. Die vielschichtige Mineralität der Böden sorgt für Finesse und Filigranität – eine wunderbare Liaison für Burgunder.Um eine eigene Produktionsstätte zu schaffen, versteigerte Günter Schulz einen Großteil seiner bedeutenden Sammlung von Spitzenweinen aus dem Burgund durch das Auktionshaus „Christie`s“ und baute in Johannisberg ein Domizil für seine eigenen Weine. 2010 wurde die neu gebaute Betriebsstätte in Johannisberg bezogen. Ein wichtiger Schritt für das Weingut! Mit seinem Qualitätsstreben setzt er eine klare Linie und verwendet nur stark selektiertes und zu 100 % gesundes und ausgereiftes Lesegut. Momentan werden 8 ha Rebland bewirtschaftet, von Winkel bis Lorch. Seit Herbst 2016 leitet Verena Schöttle den Betrieb von Weingut Chat Sauvage. Außerdem ist sie für den Ausbau der Weine verantwortlich und seit 2019 Miteigentümerin des Weinguts.
Die Weinberge sind ausschließlich mit Pinot Noir (75 %) und Chardonnay (25 %) bestockt. Eine Besonderheit im Rheingau. .
Hauptaugenmerk wird auf die Arbeiten im Weinberg gelegt. Hier entsteht die Weinqualität, die nach knapp zweijährigem Barrique-Ausbau letztendlich in die Flasche und das Glas gelangt. Eine Vielzahl von Handarbeiten, wie z.B. das Entblättern der Traubenzone, Halbieren der Trauben und das Selektieren bei der Lese haben über das gesamte Jahr immer ausgereifte und gesunde Trauben zum Ziel.
Im Keller wird nicht gezaubert, mehr behütet. Mit hochwertigen französischen Fässern, Sorgfalt und Zeit. Die Weine kommen annähernd unfiltriert auf die Flasche.
- 8. 1997 Balthasar Ress Aßmannshäuser Rheingau Spätburgunder
1997 Balthasar Ress Aßmannshäuser Rheingau Spätburgunder
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 35,00 € Euro
Beschreibung:
Das Weingut Baltasar Ress kann bis auf das Jahr 1870 zurückblicken. Damals gründete Baltasar Ress den “Gasthof Ress“ in Hattenheim. In vierter Generation ist daraus ein ökologisch wirtschaftendes VDP Weingut entstanden. “Fein sei der Wein“ lautet das Motto der Familie Ress, die voller Stolz ein erstklassiges Portfolio von Riesling und Pinot Noir aus Rheingauer Spitzenlagen anbieten kann.Als Christian Ress das Weingut Baltasar Ress 2010 von seinem Vater Stefan übernimmt, reifte in ihm der Gedanke an eine komplette Umstellung des Traditionsbetriebes auf ökologische Bewirtschaftung. Der junge Winzer hatte in großen Weinbaubetrieben in Franken und Bordeaux sein Handwerk gelernt, als verantwortungsbewusster Mensch kann ihn jedoch nur die biologische Wirtschaftsweise befriedigen. Für den Boden, für die Umwelt, für die Rebe, für den Wein und für die Mitarbeiter. Seit 2016 werden die damals rund 45 Hektar vom Weingut Baltasar Ress rein biologisch bewirtschaftet. Alle Weine haben das EU-Öko-Siegel.
Im Weinberg herrscht beim Weingut Baltasar Ress ein ausgeklügeltes Dünge-und Kompostmanagement. Damit wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert und das Grundwasser geschützt. Ein Begrünungsmanagement sorgt für Artenvielfalt und Lebendigkeit. Im ökologischen Anbau wird vor allem auf Selbstregulierung gesetzt. Laubreduzierung sind einige der Arbeiten, die mechanisch im Weinberg vorgenommen werden. Die Traube muss gesund sein und “Rein sei der Wein“. Das war bereits das Motto des Gründers vom Weingut Baltasar Ress. Im Keller wird dem Wein Zeit zum Reifen gelassen. Die Weine vom Weingut Baltasar Ress bleiben außergewöhnlich lange auf der Hefe liegen. Sie reifen sowohl im Edelstahltank als auch im Holzfass. Erzeugt werden sollen “feinste, charaktervolle und vielschichtige Weine“ so Christian Ress.
Die Weinberge vom Weingut Baltasar Ress ziehen sich von Hattenheim bis nach Assmannshausen und liegen in den besten Rheingauer Lagen. Alleine 70% befinden sich in den VDP Große Lage und VDP Erste Lage klassifizierter Flächen. Eine der ersten Lagen ist “Hattenheimer Schützenhaus“ mit fast 60 Hektar und einer sonnigen Südwest-Hanglage. Die Böden bestehen hier aus Löss, Lehm, Ton und Buntschieferverwitterung. Der “Hattenheimer Engelmannsberg“ mit seinen Lösslehmböden und Natursteinmauern bringt würzige Rieslinge hervor. Die Lage ist auch prädestiniert, durch eine Senke im Hang, für hervorragenden Jahrgangseiswein. Eine Besonderheit vom Weingut Baltasar Ress ist “von unserm“, sie gilt als flüssige Visitenkarte des Weinguts! Einer dieser Weine ist der Gutswein Riesling trocken 2020. Sehr viel Ausdruck und Säure zeigt der Ortswein Hattenheim Riesling feinherb.
- 9. 2020 Urban Kaufmann Pinot Noir +++
2020 Urban Kaufmann Pinot Noir +++
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 35,00 € Euro
Beschreibung:
13,5% alc., 0,x g/l RZ, biodynamischer Wein.
Das VDP-Weingut Kaufmann in Hattenheim gehört zu den Spitzenweingütern im Rheingau und ist für seine hochwertigen Weine der Rebsorten Riesling, Spät- und Weißburgunder bekannt. Auch wenn die Weinkritiker von Eichelmann, Feinschmecker und Gault-Millau bereits regelmäßig hervorragende Bewertungen vergeben, orientiert sich Urban Kaufmann, der im Herbst 2013 das mit dem gleichen Jahrgang biozertifizierte Weingut Kaufmann übernahm, weniger am Erreichten als am Potenzial, das er in der kompromisslosen Weiterentwicklung des Weinguts sieht.Mit dem Jahrgang 2013 erfolgte die Bio-Zertifizierung für das Weingut Kaufmann und zum Jahresende 2013 ein Eigentümerwechsel zu Urban Kaufmann. Als ehemaliger „Appenzeller“-Spitzenkäser kommt Urban Kaufmann aus einer verwandten Branche, hat sich anschließend gezielt und intensiv auf die neue Aufgabe vorbereitet und führt nun erfolgreich mit Eva Raps, ehemals Geschäftsführerin des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), das diesem Verband angeschlossene Weingut Kaufmann.
Die Philosophie auf dem Weingut Kaufmann basiert auf biologischem Weinbau und damit verbundenen widerstandsfähigen Reben sowie geringen, aber enorm hochwertigen Erträgen. Durch den schonenden Ausbau der selektiv gelesenen, vollreifen Trauben bleibt die Charakteristik der Böden in den charaktervollen und geschmacksintensiven Weinen erhalten. Die Rotweine vom Weingut Kaufmann erfahren eine mindestens einjährige Lagerung im großen Holzfass oder Barrique.
Urban Kaufmann bewirtschaftet auf dem Weingut Kaufmann zahlreiche Rheingauer Spitzenlagen, darunter die VDP-klassifizierte Erste Lage “Hattenheimer Hassel” oder die Große Lage “Hattenheimer Wisselbrunnen”. Auf wasserspeichernden Mergelböden gedeihen hier in Süd-Südwest-Ausrichtung die Trauben für kräuterwürzigen Riesling. Unter den Gutsweinen des Weinguts Kaufmann sticht der dichte und cremige Weißburgunder mit Kernobstduft hervor und Rotweinfreunde schätzen den Rheingauer Barrique-Pionier besonders für die zart rauchigen, gehaltvoll-komplexer Spätburgunder mit Aromen von Kirschen und roten Beeren. Und die konzentrierte, würzige Trockenbeerenauslese bringt mit reifer Ananas und Papaya eine atemberaubende Exotik ins Glas. Flaschenvergorene Winzersekte runden die erstklassige Kollektion ab.
Nach der Vorstellung der ersten drei Weine des Jahrgangs 2014 startet Urban Kaufmann, der neue Eigentümer und Weinmacher des ehemaligen Weinguts Hans Lang, mit dem Jahrgang 2015 nun eine komplette Weinlinie mit dem Namen Kaufmann. Sowohl die Rieslinge wie die weißen Burgundersorten als auch der Pinot Noir werden künftig mit der neuen Ausstattung vermarktet.Der klare und präzise Charakter der kontrolliert ökologisch erzeugten Weine soll deren Rheingauer Herkunft widerspiegeln und das Weingut Kaufmann weiter an die absolute Qualitätsspitze des VDP Rheingau heranführen.Die auffällig rote Ausstattung bezieht sich auf die Schweizer Herkunft von Urban Kaufmann, ebenso wie der Name des Markenweins “Tell”, einer hochwertigen Riesling-Cuvée aus den besten Lagen des Weinguts.
- 10. 2017 Bibo-Runge Revoluzzer - Baden - unfiltriert
2017 Bibo-Runge Revoluzzer - Baden - unfiltriert
Deutschland - Rheingau *
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 45,00 € Euro
Beschreibung:
13,0 % alc., Fast kein RZ
„…Leider wurden von diesem Pinot nur 999 Flaschen hergestellt.
Es ist der erste PINOT NOIR aus unserem Weingut, dafür haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Unser REVOLUZZER wurde in Malterdingen in Baden gelesen, bei uns im Weinkeller spontan auf der Maische vergoren. 15% des Saftes wurde nach einem Tag entnommen, um den Pinot stärker zu konzentrieren. Nach drei Wochen wurde er sanft auf der Korbpresse gepresst und dann teilweise in neuem Barrique Eichenfass (Seguin Moreau) und im Halbstückfass gereift. Er wurde dann mehrfach abgezogen, so dass wir ihn ohne Filtration in die Flasche füllen konnten….“ - 11. 2019 Corvers-Kauter Drachenstein Pinot Noir
2019 Corvers-Kauter Drachenstein Pinot Noir
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 48,00 € Euro
Beschreibung:
Der angestellte Wein wurde freundlicherweise durch das Weingut kostenfrei zur Verfügung gestellt.Der Rüdesheimer Drachenstein ist als Erste Lage klassifiziert und ist neben dem Assmannshäuser Höllenberg eine von zwei außergewöhnlichen Burgunder-Standorten des Weinguts Dr. Corvers-Kauter in Oestrich-Winkel (45ha Rebfläche). Sein Terroir wird von einer Melange aus Taunusquarzit, Lösslehm mit Sandstein und Quarzit geprägt. Der Weinberg erstreckt sich bis auf 308 Meter und ist nach Süden und Südsüdwest ausgerichtet. Matthias Corvers lässt die Trauben früh von Hand lesen, um zu viel Wucht in seinem Pinot Noir zu verhindern und die Finesse zu bewahren. Nach Kaltmazeration und einer behutsamen Extraktion wurde der Wein in überwiegend neuen französischen Barriques ausgebaut. Stilistisch zeigt sich der Drachenstein von einer anderen und filigraneren Seite als der Höllenberg.
Alkoholgehalt: 13,5 % vol.
Restsüße: 0,5 g/l
Säuregehalt: 5,6 g/l
Organisch-biologischer Weinbau - 12. 2019 Chat Sauvage Drachenstein Pinot Noir
2019 Chat Sauvage Drachenstein Pinot Noir
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 60,00 € Euro
Beschreibung:
Alles begann im Jahre 2000, als der Hamburger Unternehmer Günter Schulz beschloss, seinen eigenen Wein zu produzieren. Aus Leidenschaft zu französischen Burgundern startete er mit seiner Idee, hochwertigen Pinot Noir von internationalem Format im Rheingau entstehen zu lassen. Damit setzte er den Grundstock für Chat Sauvage. Spätburgundertrauben, gereift in besten Lagen im Rheingau, sollten nach traditionellen Herstellungsweisen aus der Bourgogne ausgebaut werden. In einer Gegend, die vorwiegend für Rieslinganbau bekannt ist, wurden Spitzenlagen mit Pinot Noir und Chardonnay bestockt. Die exponierten Steillagen am Rheinufer mit zahlreichen Sonnenstunden und mildem Klima bringen die Pinot Noir Traube – die Königin der Rebsorten – dazu, ihre volle Pracht zu entfalten. Die vielschichtige Mineralität der Böden sorgt für Finesse und Filigranität – eine wunderbare Liaison für Burgunder.Um eine eigene Produktionsstätte zu schaffen, versteigerte Günter Schulz einen Großteil seiner bedeutenden Sammlung von Spitzenweinen aus dem Burgund durch das Auktionshaus „Christie`s“ und baute in Johannisberg ein Domizil für seine eigenen Weine. 2010 wurde die neu gebaute Betriebsstätte in Johannisberg bezogen. Ein wichtiger Schritt für das Weingut! Mit seinem Qualitätsstreben setzt er eine klare Linie und verwendet nur stark selektiertes und zu 100 % gesundes und ausgereiftes Lesegut. Momentan werden 8 ha Rebland bewirtschaftet, von Winkel bis Lorch. Seit Herbst 2016 leitet Verena Schöttle den Betrieb von Weingut Chat Sauvage. Außerdem ist sie für den Ausbau der Weine verantwortlich und seit 2019 Miteigentümerin des Weinguts.
Die Weinberge sind ausschließlich mit Pinot Noir (75 %) und Chardonnay (25 %) bestockt. Eine Besonderheit im Rheingau. .
Hauptaugenmerk wird auf die Arbeiten im Weinberg gelegt. Hier entsteht die Weinqualität, die nach knapp zweijährigem Barrique-Ausbau letztendlich in die Flasche und das Glas gelangt. Eine Vielzahl von Handarbeiten, wie z.B. das Entblättern der Traubenzone, Halbieren der Trauben und das Selektieren bei der Lese haben über das gesamte Jahr immer ausgereifte und gesunde Trauben zum Ziel.
Im Keller wird nicht gezaubert, mehr behütet. Mit hochwertigen französischen Fässern, Sorgfalt und Zeit. Die Weine kommen annähernd unfiltriert auf die Flasche.
- 13. 2023 Hanka Spätburgunder rosé
2023 Hanka Spätburgunder rosé
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 8,20 € Euro
Beschreibung:
2023
Spätburgunder
Weingut HankaFamilie Hanka, das sind Veit, Sigrid und Sebastian. Ebenso zielstrebig wie verantwortungsbewusst ist die Philosophie dieses Weinguts, für das ein sorgfältiger Umgang mit der Natur Verantwortung und Pflicht zugleich ist. Pflanzenschutz und Düngung werden auf das Notwendigste beschränkt und bilden die Grundlage für die natürliche Fruchtbarkeit der Weinberge. Familie Hanka bewirtschaftet 9 Hektar Rebfläche in Lagen von Johannisberg, Geisenheim, Winkel und Rüdesheim. Unter den Rebsorten dominiert der Riesling, ergänzt durch einen kleinen Teil Spätburgunder, Weißburgunder und sogar Sauvignon blanc. Die Weine sind vielfach prämiert.
Die Erdbeere steht in der Nase und am Gaumen eindeutig im Fokus.
- 14. 2018 Alois Dahn Spätburgunder Rotsekt brut
2018 Alois Dahn Spätburgunder Rotsekt brut
Deutschland - Rheingau
Rebsorten: Spätburgunder
Preis: 10,50 € Euro
Beschreibung:
Spätburgunder
2018
klassische Flaschengärung
> 15 Monate auf der Hefe
brut1960 von Christine und Alois Dahn gegründetes Weingut
heute Michael Dahn mit Heike und Karl
6,8 ha
davon Riesling 3 ha, Spätbiurgunder 2 ha, St. Laurent 1,2 ha, sowie Dunkelfelder, Frühburgunder und Kerner
strenge Ertragsreduzierung, späte selektive Lese, traditionelle Maischegärung, Reifung im HolzfassSehr zum Wohl!
- 1. 2022 Jochen Petry, Assmannshausen Assmannshäuser Höllenberg