Neuer Weinkeller auf Schloss Vollrads

15/12/2024

Lagerhalle mit Fahrzeugen und Bäumen im Hintergrund.

Quelle: Eigener Artikel

Inhaltsverzeichnis:

Alle News

Im August 2024 wurde mit einem großen Fest der neue Weinkeller von Schloss Vollrads eingeweiht. Dieser neue Weinkeller ist der modernste im Rheingau und richtungsweisen in seiner Konzeption.

Weingutsdirektor Ralf Bengel hatte bereits als Chefönologe derHessischen Staatsweingüter mit dem Bau des Steinbergkellers bei Kloster Eberbach Erfahrungen gesammelt, welche er in die Konzeption des neuen Kellers einbringen konnte.

Motivation

Der Neubau wurde aus mehreren Gründen notwendig. Zum einen war es im alten Keller in der denkmalgeschützten Anlage viel zu klein geworden, zum anderen stand man ständig im Konflikt mit den touristischen Besuchern im Hof des Schlosses. Auch erweiterte Auflagen aus der Umstellung auf ökologischen Weinbau im Jahr 2022 machten diesen Schritt langfristig notwendig.

Planung

Die Planung startete bereits im Jahr 2020. Klar war, dass speziell im Rahmen des Denkmalschutzes ein Gebäude errichtet werden muss, welches sich harmonisch in das übrige Ensemble einfügt. Schnell war klar, dass sich eigentlich nur die Fläche im Norden des Schlosses, eine ehemalige Pferdekoppel, als Standort anbot. Auch war eine Auflage, dass das Gebäude in der Höhe nicht über die Bestandsgebäude hinausragen darf, so dass in der Planung dann das unterste Stockwerk in den Boden versenkt wurde. Das neue Gebäude ist circa 100 Meter lang und fast 25 Meter breit und 2 Geschosse hoch.

Nachhaltigkeit

Das Gebäude ist nach dem KfW40 Standard errichtet und braucht daher von vorne herein 60% weniger Energie als ein vergleichbares Gebäude. Zusätzlich wurde auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit 350kWp errichtet, die einen Batteriespeicher von 250kWh speist. Ein modernes, mit Biogas angetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt nicht nur das neue, sondern auch die Bestandsgebäude mit Wärme, so dass die alten Ölheizungen entfallen und dadurch Kosten für jährlich 80.000l Heizöl gespart werden können.

Insgesamt rechnet man damit, dass durch diese Maßnahmen bis zu 80% des Energiebedarfs des Schlosses aus regenerativen Energien gedeckt werden kann.

Baubeginn

Im Juli 2022 begannen die Erdarbeiten und der Aushub für den Bau des neuen Kellers und der Energiezentrale und damit fast 350 Jahre nach dem Bau des Cabinet-Kellers im Jahr 1716.

Nach der Fertigstellung des Rohbaus im Sommer 2023 und dem Richtfest, wurden die Arbeiten im August 2024 beendet und der Keller im September 2024 – also punktlich zur Lese des Weinjahrs – übergeben.

Platz für Erweiterungen

Das neue Gebäude wurde nicht nur für den jetzigen Bedarf sondern weit darüber hinaus entworfen. So wurden alle Räumlichkeiten auf die Produktionsmenge von 1.000.000l Wein im Jahr entworfen – aktuell produziert das Weingut ca. 400.000l Wein auf insgesamt 70ha Rebfläche. So profitieren auch künftige Generationen von dieser Investition (welche im übrigen ca. 12,5 Millionen Euro gekostet hat)

Investiert wurde auch in modernste Kellertechnik der Firma Rieger-Edelstahl (520.000l Edelstahlfässer) sowie in neue, 8.000l Pressen, welche im Gravitationsprinzip von oben befüllt werden und insbesondere bei der Verarbeitung der Trauben aus Maschinenlese weniger Trubanteile erzeugen.

Die Erfahrungen aus der Verarbeitung der ersten Lese zeigen klar, dass sich die Investition bereits heute gelohnt hat!